News-Detail

28.05.24 Feierlicher Abschluss der Making Erprobung Thurgau

Prof. Dr. Björn Maurer

Am 28. Mai 2024 ist die Making Erprobung Thurgau mit einem feierlichen Finale zu Ende gegangen. Das Amt für Volksschule (AV) hat zu diesem Anlass in die Maker Location ZIKpunkt in Arbon eingeladen. Etwa 40 Beteiligte der fünf Pilotschulen, der PHTG und der Ostschweizer Fachhochschule (OST) kamen zusammen, wurden gefeiert und feierten ihre Erfolge der letzten Jahre. 

Nach einer offiziellen Begrüssung von Jürg Widmer, als Vertreter des AV, übergaben Selina Ingold (OST) und Björn Maurer (PHTG) feierlich die Ergebnisse der Erprobung an den Auftraggeber: Das Praxishandbuch «Making und Schule». Leider konnte Sandra Bachmann (AV) aus Krankheitsgründen ihre offizielle Ansprache nicht selbst halten, sodass Jürg Widmer dies übernahm. Ausgehend von einem historischen Rückblick zur Entstehungsgeschichte der Erprobung wurden darin die Errungenschaften und die Arbeit der Beteiligten umfassend gewürdigt. Der Clou: Die Ansprache war in sechs Abschnitte aufgeteilt, die exakt den Kapiteln des Praxishandbuchs entsprechen. 
 
Der anschliessende «Making Apéro» setzte konsequenterweise auf die Eigeninitiative der Anwesenden. Die kulinarische Making Challenge bestand darin, sich Foccaciastücke mit einer grossen Auswahl an Zutaten zu gestalten. So waren alle für das persönliche Geschmackserlebnis selbst verantwortlich. Nach dieser feinen Stärkung würdigte die Projektleitung Selina Ingold und Björn Maurer die fünf Pilotschulen mit einer besonderen Filmpremiere. Das Team der Medienwerkstatt (PHTG), Markus Oertly und Taleb Ahmadi, hatte in den vorangegangenen Wochen von jeder Pilotschule ein Video produziert und darin die beeindruckende Vielfalt der Making-Ansätze filmisch herausgearbeitet. Moderiert wurde die Filmpremiere von Selina Ingold und Björn Maurer, die in jeder Schule das PHTG-Zertifikat «Maker Schule 2024» und den Schulleitungen und Lehrpersonen das Buch «Making und Schule» mit persönlicher Widmung überreichten.

Der Anlass war ein würdevoller Abschluss des dreijährigen Schulentwicklungsexperiments, in welchem sich Mitglieder der Schulbehörden, die Schulleitungen und viele making-affine Lehrpersonen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter des AVs und Mitglieder der zwei beteiligten Hochschulen mit grosser Begeisterung und Innovationskraft engagiert haben. 
 
> zu den Ergebnissen der Erprobung auf der Website
> Praxishandbuch «Making und Schule» als Open Access pdf-Download
> Videoportraits der Pilotschulen von Markus Oertly und Taleb Ahmadi 

 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten