Gesellschaftlicher Wandel macht auch vor der Schule nicht halt. Im Fachbereich Bildung, Schule und Gesellschaft werden grundlegende Fragen pädagogischer Institutionen in ihren kulturellen und historischen Kontexten analysiert. Damit werden Lehrkräfte zu einem kritischen und ergiebigen Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen, Kontroversen und Ambivalenzen des Bildungssystems befähigt. Dank dem so erworbenen Reflexions- und Orientierungswissen können Argumente entwickelt werden, die es erlauben, die Debatten rund um Bildung mitzugestalten. Denn gesellschaftlich zentrale Fragen wie Inklusion, Migration und digitaler Wandel bedürfen einer breiten Analyse und Kenntnissen, die neben aktuellen Bedingungen auch Bildungspolitik und Geschichte von Diskursen, Praktiken und Institutionen einschliesst. Was für Merkmale, Funktionen und Aufgaben haben pädagogische Institutionen? Welche wiederkehrenden Problemlagen bearbeiten diese? Mit welchen grundlegenden Phänomenen lässt sich pädagogische Leistungs- und Reformfähigkeit erklären? Und welche Hoffnungen, Ansprüche und Kritik werden an Schule gerichtet und wie gehen Lehrkräfte damit um? Der Fachbereich Bildung, Schule und Gesellschaft bearbeitet diese und weitere Fragen, um so den Arbeitsort Schule im Kontext zu verstehen.