zum Inhalt springen

Vertiefteres Ver­ständnis von Schule, Bildung und Er­ziehung schaf­fen

Der Forschungsbereich «Bildungsgeschichte und Bildungssysteme» befasst sich mit vergangenen und aktuellen Praktiken, Diskursen, Ordnungen und Orten von Schule, Bildung und Erziehung. In der Vergangenheit wurden bildungspolitische Entscheidungen getroffen, Erziehungsinstitutionen gegründet sowie pädagogische Praktiken eingeübt, die heute als selbstverständlich gelten und die Bildungssysteme prägen. Die Projekte des Forschungsbereichs zielen darauf auf, die Entstehungsbedingungen, Entwicklungslinien und Wirkmächtigkeiten von heutigen Selbstverständlichkeiten zu untersuchen, um dadurch ein vertiefteres Verständnis von Schule, Bildung und Erziehung zu schaffen.


Entwicklungslinien pädagogischer Professionen

Die unterschiedlichen Bildungsstufen, für welche die PHTG das pädagogische Personal ausbildet, stehen in je eigenen Traditionslinien. So unterscheidet sich das Selbstverständnis einer Gymnasiallehrerin massgeblich von demjenigen eines Lehrers im Zyklus 1. Strukturierte Bildungssysteme sind sowohl Voraussetzung für diese Unterschiede wie auch Folge davon. Die professionsbezogene Forschung untersucht Traditionslinien von einzelnen Bildungsstufen und die Entwicklung der jeweiligen Professionsverständnisse unter Berücksichtigung von sozial-, gesellschafts- und geschlechtergeschichtlichen Erkenntnissen und fragt danach, wie professionsbezogene Selbstbilder Bildungssysteme zu differenzieren vermögen und gleichzeitig durch diese Bildungssysteme strukturiert werden.


Bildungsgerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart

Bildungsreformen wurden schon immer oft damit beworben, dass sie mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen würden. Allerdings unterscheiden sich Vorstellungen davon, unter welchen Umständen Bildung gerecht sei. Diese Unterschiede prägten die politischen wie auch pädagogischen Diskurse der Vergangenheit und formen seither die Bildungslandschaft. Die Projekte zur Geschichte und Gegenwart der Bildungsgerechtigkeit zielen darauf ab, die Entwicklung des heutigen Bildungssystems aus den an das System herangetragenen Forderungen nach «mehr Gerechtigkeit» zu verstehen. Unter anderen leiten sich daraus Erklärungen dafür ab, weshalb Bildungsungleichheiten andauern oder weshalb die Bildungssysteme in den Kantonen der Schweiz so unterschiedlich aufgebaut sind.


Geschichte und Strukturen regionaler Bildungsinstitutionen

Schule, Bildung und Erziehung finden immer in konkreten Institutionen statt, die durch ihre regionalen Bedingungen geprägt sind. Die Betrachtung der Geschichte und der Strukturen regionaler Bildungsinstitutionen umfasst sowohl unterschiedliche Bildungsstufen und Bildungsansprüche wie auch Aspekte der Institutionsbildung selbst. Untersucht werden beispielsweise die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung unterschiedlicher Stufen inkl. Kindergärtnerinnenausbildung, die Kommunalisierung und Verstaatlichung von Schule und Kindergärten, die Entwicklung der schulunterstützenden Institutionen im Kanton oder die Geschichte des Schulhausbaus im Kanton Thurgau.


Projekte

Publikationen