Kinder müssen mit bildungssprachlichen Praktiken wie Berichten, Erzählen, Erklären oder Argumentieren vertraut sein, damit sie schulische Bildungsangebote von Anfang an nutzen können. Die Interventionsstudie «Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten» (EmTiK) konnte zeigen, dass Alltagsgespräche ein grosses Potenzial für den Erwerb solcher «mündlicher Textfähigkeiten» haben, und dass Lehrpersonen ihre interaktive Unterstützung in Gesprächen wirksam verbessern können.
Im neuen SNF-Projekt «Alltagsgespräche als Bildungschancen auf der Unterstufe» (AllBi-U) soll nun das Bildungspotenzial von Alltagsgesprächen auch in der 1. und 2. Klasse untersucht werden. Diese rekonstruktive Videostudie ist als Fokusmodul der LEAPS-Studie angelegt und wird vom Forschungsbereich «Frühe Sprachbildung» der PHTG (Leading House) in Zusammenarbeit mit der PH ZH und den Universitäten Zürich und Konstanz durchgeführt. Das Projekt startet am 1.8.2025, dauert vier Jahre und wird von Claudia Hefti und Dieter Isler geleitet.
Foto: Projekt EmTiK PHTG, Anonymisierung: Barbara Wasserfallen.