News-Detail

03.07.23 «digibasics» – ein Lernangebot für Digitalkompetenzen

Sieben Pädagogische Hochschulen, darunter die Pädagogische Hochschule Thurgau, entwickeln unter dem Namen «digibasics» gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot. Mit digibasics lassen sich Digitalkompetenzen individuell und im Rahmen der Lehre vertiefen. Das Tool für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende ist seit kurzem öffentlich zugänglich und wird breit getestet.

Das neue, von der Pädagogischen Hochschule Thurgau mitentwickelte interaktive Lernangebot «digibasics» hilft Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden, sich Digitalkompetenzen anzueignen. Der Begriff «Digitalkompetenzen» wird bei digibasics als Sammelbegriff verwendet, der basale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten, Software und mit dem Internet sowie zur Informationsbeschaffung und zur Online-Kommunikation umfasst. Bei der Bestimmung der Digitalkompetenzen orientiert sich digibasics nebst aktueller Kompetenzkataloge (z.B. dem DigComp Framework der Europäischen Union) auch am Bedarf der Partnerhochschulen, um diese im Rahmen ihrer jeweiligen Studienangebote einzusetzen. 

Grundkompetenzen für die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft 
Digitalkompetenzen benötigen die Menschen, um an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben, sei es im Rahmen des Berufs (im Speziellen des Berufs als Lehrer:in), im Studium oder im privaten Umfeld. Es braucht sie für die Bedienung von Digitalgeräten wie Computer, Smartphone und Tablet und im Umgang mit den unzähligen Internetdiensten. Zu den Digitalkompetenzen gehört die Bedienung von Software zur Erstellung von digitalen Produktionen wie Präsentationen, Grafiken, Videos und Websites. Auch die Bedienung von Web-Applikationen sowie die Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln wie interaktiven Kommunikations- und Kooperationsplattformen, Messengerdiensten und Social Media zählen zu den Digitalkompetenzen – ebenso die Fähigkeit zur Suche, Verarbeitung, der kritischen Beurteilung und Organisation von Daten und Informationen. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zu Informatik und Medienbildung vermittelt. 

Im Frühlingssemester 2023 wurde digibasics in den Partnerhochschulen evaluiert und anlässlich der Sommertagung digibasics an der Pädagogischen Hochschule Thurgau wurden die Evaluationsergebnisse ausgewertet. Das 20-köpfige Projektteam (aus der PHTG: Michaela Varrone,Sabrina Strässle, Evelyne Fankhauser, Thomas Merz) entwickelte Massnahmen zur verstärkten Integration von digibasics in der Lehre und eine Roadmap zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der Lernmodule. Seit Ende Juni befindet sich digibasics in der öffentlichen Erprobungsphase, die Lernmodule sind frei zugänglich und können mit den aufgeschalteten elektronischen Befragungen bewertet werden.

Die sieben beteiligten Partnerhochschulen finanzieren das Programm je hälftig aus Eigenmitteln und mit projektgebundenen Beiträgen des Bundes. digibasics ist Teil des Programms «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» von swissuniversities.


> Direktlink zum Projekt: Das Lernangebot für Digitalkompetenzen

> Sek I-Studierende produzieren eigene Magazinsendung

> Magazinsendung: Live - campusTV, Kreuzlingen

 

 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten