Bildungsangebote Amt für Volksschule
Das Bildungsangebot des Amts für Volksschule richtet sich an «Schulbehörden», «Schulpräsidien», «Schulverwaltungen» (Finanzverantwortliche, Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission) und «Schulleitungen».
13 Angebote gefunden
Öffentlich-rechtliches Rechnungswesen in Schulgemeinden
Grundkurs Schulbehörden zum Thema Pädagogik
Leiten einer Schulgemeindeversammlung
Strategische versus operative Führung
Finanzplanung in Schulgemeinden
Online-Austausch für Themenverantwortliche Pädagogik
Herausfordernde Situationen mit Erziehungsberechtigten
Beitragssystem der Thurgauer Regelschulen
Selbstevaluation in 7 Schritten
Qualitätsrahmen
Einführungskurs Schule und Digitalität
Schule verstehen
Impulsangebot für lokale Behörden- und Strategietagungen
Schulbehörden und Schulleitungen können die vielfältige Expertise der Fachpersonen des Amts für Volksschule für lokale Behörden- und Strategietagungen nutzen, um Impulse für die Entwicklung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität zu erhalten.
Das Angebot wird in zwei verschieden Formaten angeboten, «individuell» und «kompakt».
Angebote nach Ihrem Bedarf – individuell abgestimmt
Die Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen Ihrer Schule oder Schulbehörde. Die verschiedenen Fachbereiche des Amts für Volksschule (AV) bringen ihr Fachwissen ein. Zu Beginn jeder Anfrage klären wir gemeinsam die Zielsetzung und den konkreten Auftrag.
Für eine nachhaltige Wirkung kann das Impulsangebot mit einer Prozessbegleitung durch die Schulberatung ergänzt werden. Diese zusätzliche Begleitung wird von der Schulgemeinde in Auftrag gegeben und ist in der Regel kostenpflichtig.
Kontakt: priska.reichmuth@tg.ch oder 058 345 58 14
Kompakte Fachinputs – schnell und unkompliziert
Sie erhalten einen kurzen thematischen Input durch eine Fachperson des AV – oft kombiniert mit kurzen Verarbeitungsphase.
Dauer: ca. 2–3 Stunden
Kosten: keine
Kontaktaufnahme über die zuständige Fachperson
Themenbereiche für den Fachinput
Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)
Die systematische Förderung von Begabungen ist eine zentrale Aufgabe der Schule. Damit dies gelingt, braucht es eine strategische Ausrichtung und förderliche Rahmenbedingungen. Dieses Angebot umfasst verschiedene modular zusammensetzbare Elemente: die Grundlagen der BBF, strategische und organisatorische Gelingensbedingungen, der Aufbau von Förderangeboten oder die Weiterentwicklung des Förderkonzepts.
Kontakt: yvonne.kesseli@tg.ch oder 058 345 58 11
Kooperation Eltern und Schule
Bildung gelingt im Zusammenspiel: Eltern und Schule tragen geteilte Verantwortung für die Entwicklung der Kinder. Eine gelingende Kooperation stärkt das Wohlbefinden, die Persönlichkeitsentwicklung und den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler. Dieses Impulsangebot gibt Einblicke in fachliche und rechtliche Grundlagen, in die Handlungsfelder der Kooperation und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis auf.
Kontakt: priska.reichmuth@tg.ch oder 058 345 58 14
Nahtstelle Sek I - Sek II
Zentraler Auftrag der Sekundarschulen ist die Förderung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf den Übergang in die Sek II. Damit dies gelingt, braucht es förderliche Rahmenbedingungen und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligter. Dieses Angebot bietet Impulse für die konzeptionelle Arbeit bspw. zur Gestaltung der schulischen Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung oder in eine weiterführende Schule, zur Stärkung von überfachlichen Kompetenzen oder zur Gestaltung des Berufswahlprozesses in regional-lokaler Zusammenarbeit.
Kontakt: mirjam.staub@tg.ch oder 058 345 58 17
Qualitätsarbeit
Ziel ist es, dass die Schule ein funktionierendes Qualitätsmanagement etabliert. Der Qualitätsrahmen der Volksschule Thurgau bietet hierfür eine fundierte Grundlage, um die eigene Schulqualität einzuschätzen und gezielt weiterzuentwickeln. Der Fachbereich Schulevaluation unterstützt diesen Prozess mit einer Einführung in den Qualitätsrahmen sowie mit vertiefenden Angeboten zu zwei zentralen Qualitätsmerkmalen: zum einen zur Perspektive der Lernenden auf den Unterricht als Impulsgeber für eine lernwirksame und schülerzentrierte Weiterentwicklung (Qualitätsmerkmal 4), zum anderen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit als Basis für professionelles Lernen im Kollegium (Qualitätsmerkmal 12).
Kontakt: stephan.wuethrich@tg.ch oder 058 345 58 01
Schule und Digitalität
Das Impulsangebot richtet sich an Schulbehörden mit dem Ziel, sie in die Grundlagen zur Umsetzung der DEK-Richtlinie Schule und Digitalität einzuführen. Das Angebot kann im Rahmen von schulinternen Tagungen, Sitzungen und anderen Anlässen genutzt werden. Das Impulsangebot umfasst drei Elemente: Ausgangslage – für die Schule relevante Aspekte der Digitalität, Auftrag – Vorgaben der DEK-Richtlinie, Umsetzung – Orientierungsrahmen und Unterstützungsangebote
Kontakt: juerg.widmer@tg.ch oder 058 345 58 23
Schule und Migration
Die Schulbehörden stehen vor der Aufgabe, Integration angesichts wachsender sprachlicher und kultureller Vielfalt wirksam zu gestalten. Dieses Impulsangebot beleuchtet die Ziele und Aufgaben der Schule und greift bedarfsorientiert zentrale Themen auf – darunter aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration im Kanton Thurgau, Chancengerechtigkeit, Sprachkompetenz (Deutsch als Zweitsprache, Umgang mit Mehrsprachigkeit u. a.) sowie die Einschulung neu zugezogener Schülerinnen und Schüler. Es stellt die fachlichen und rechtlichen Grundlagen dar, zeigt zentrale Handlungsfelder der Schule auf und informiert zu den kantonalen Supportangeboten.
Auskunft und Beratung
Administration:
Anina Bär | PHTG
41 71 678 5 681
Beratung:
Priska Reichmuth | Amt für Volksschule
41 58 345 58 14