Starke Bindungen - starke Schule
Herausfordernden Schulkindern mit Beziehung begegnen
Eckdaten
- Beschreibung
- Kinder in sicheren Bindungsbeziehungen haben einen Entwicklungsvorteil. Ein zunehmender Anteil an Schulkindern ist jedoch unsicher gebunden. Wir widmen uns in diesem Kurs den unterschiedlichen Bindungsstilen und zeigen Handlungsmöglichkeiten in der Beziehungsgestaltung auf. Ebenso soll ein Austausch darüber stattfinden, welche schulischen Rahmenbedingungen dabei unterstützend sein könnten.
- Inhalte/Ziele/Details
- Wir beschäftigen uns mit den folgenden Zielen:
- Einführung heutige Bindungsforschung: unterschiedlichen Bindungsstile, damit verbundene Entwicklungsmöglichkeiten von Schulkindern und Auswirkungen auf deren Verhalten.
- Aufzeigen von Strategien und Handlungsmöglichkeiten, um die Beziehungsqualtität zwischen schulischen Fachpersonen und Schulkindern zu verbessern.
- Austausch mit Fokus auf unterstützende Rahmenbedingungen in der Schule, damit eine förderliche Beziehungsgestaltung durch die schulischen Fachpersonen begünstigt wird.
- Möglichkeit zur Fallbesprechung und Reflexion des eigenen Wirkens
- Vorstellung unseres Projekts BinDA (bindungsgeleitet Agieren) für Lehrpersonen
Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse.
- Hinweis
- Inputreferat und multidisziplinärer Austausch über Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Zielgruppe
- Schulbehörde, Schulleiterinnen/Schulleiter
- Leitung
- Simone Lafos & Martina Ottiger
- Ort
- Kreuzlingen, Campus PHTG
- Durchführungsart
- Präsenz
- Dauer
- 1 Halbtag
- Daten
- Montag, 11. Mai 2026, 14:00 - 17:00 Uhr
- Anmeldefrist
- 19.04.2026
- Preis
- 0.00
- Materialkosten
- 0.00