Projekte
Meta-Reflexivität und Professionalität (MR)
Conceptual Systematic Review (CSR)
Schulleitungsmonitor (SLM)
Demokratie in Schule und Lehrer:innenbildung (Demo)
Orientierungswissen für Lehrpersonen der Zukunft (OWiss)
Stress- und Ressourcenmanagement im Bildungswesen: Stärkung von Achtsamkeit an Schulen (Mind)
Publikationen
Kohärenz als Einheitsstiftung oder Relationierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die institutionalisierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung setzt sich aus unterschiedlichen Elementen (Institutionen, Akteurinnen- und Akteursgruppen, Phasen,...
Krisen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Beispiel der COVID–Pandemie
Die COVID-19-Pandemie war beispielhaft für mögliche Krisen, die die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ereilen. An ihrem Beispiel werden Auswirkungen auf die...
Meta-Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Meta-Reflexivität nutzt das Professionalisierungspotenzial von Differenz zwischen Elementen in der Lehrpersonenbildung. Theorien, empirische Befunde oder...
Wege von Lehrerinnen und Lehrern im Berufsverlauf
Dieser Beitrag thematisiert den Berufsverlauf von Lehrpersonen vom Berufseinstieg nach der Erstqualifikation bis zum Austritt aus dem Beruf....
Umgang mit Forschungsergebnissen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Im Beitrag werden Begriffe wie Forschung, Daten und Evidenz erläutert, die für ein Verständnis der Anforderung wichtig sind, dass Lehrpersonen...
Informelles Lernen und heimliches Curriculum in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Neben Lerngelegenheiten, die infolge der offiziellen Rahmenbedingungen und Regelungen zur Lehrpersonenbildung angeboten werden, zeigen sich implizite, von...
Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Mentoring und Coaching sind vieldiskutierte Formate der schulpraktischen Professionalisierung. Dieser Beitrag skizziert den jeweiligen Begriff und...
Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung: 2. Auflage
Das Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen...
Systematik von Bildungswissenschaften als Beitrag zur meta-reflexiven Professionalisierung
Der Beitrag diskutiert die Funktion einer Systematik des Begriffs ‚Bildungswissenschaft(en)‘ für die meta-reflexive Professionalisierung von Lehrpersonen....
Qualität aus professionstheoretischer Perspektive
Im Beitrag wird aus einer systemtheoretischen Perspektive analysiert, wie ein Zusammenhang zwischen professionstheoretisch begründeten Bestimmungen von...
Thin slices of teaching behavior: Video observation as complement to the assessment of teaching quality and teacher training interventions
In research on teaching and teachers, there is a need for valid and economic methods of assessing teaching quality. One approach to such assessment of...
Konsolidierende und disruptive Erziehungswissenschaft: Perspektiven einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft für die Disziplin
In der Wissenschaftswelt haben Daten, wonach die Forschung international und über Disziplingrenzen hinweg immer seltener bahnbrechende Befunde hervorbringt,...
Systematic Research in Educational Sciences: A Methodological Overview
Teachers as Educational Change Agents for Children’s Rights: Implications and Challenges for Meta-Reflexive Teacher Education
Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum: Chancen und Grenzen
Der Schulleitungsmonitor (SLM) wird als ein Beispiel für ein Bildungsmonitoringverfahren vorgestellt, das Schulleitungen in den Mittelpunkt der Erhebung...