Mentoratsperson werden
Einführungskurs für Mentoratspersonen der Berufseinführung
Der Einführungskurs (2.5 Tage) bereitet Sie auf die Mentoring-Tätigkeit in der Berufseinführung von Lehrpersonen vor. Mentoratspersonen sind die ersten Ansprechpersonen für Berufseinsteigende. Ihre Aufgabe beinhaltet Beratung, regelmässigen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hospitationen.
Pflichtveranstaltungen
A1: Einführungshalbtag:
Rolle, Aufgaben und Funktion als Mentorin/Mentor (1 Halbtag)A2: Abschlusshalbtag:
Rückblick und Auswertung (1 Halbtag)
Ausgebildete Praxislehrpersonen, Schulleitungen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen und Logopädinnen/Logopäden absolvieren lediglich die beiden Pflichtveranstaltungen (A1 + A2) des Einführungskurses (2x 1 Halbtag).
Wahlangebote
B: Gespräche im Mentorat führen (1 Halbtag)
C: Herausfordernde Begleitsituationen (1 Halbtag)
D: Standort- und Abschlussgespräche führen (1 Halbtag)
E: Umgang mit den eigenen Ressourcen und Ansprüchen (1 Halbtag)
Anerkannte Mentorinnen und Mentoren können alle Wahlmodule des Mentoratskurses einzeln als Weiterbildung absolvieren.
Übersicht
- Zielgruppe
Lehrpersonen
- Dauer
2.5 Tage
- Anmeldeschluss
06.06.2025
Nachmeldungen auf Anfrage
- Beginn und Ende
18.06.2025-03.06.2026
- Präsenztermine
A1: Mittwoch, 18.06.2025, 16.30-20.00 Uhr, PHTG
B: Mittwoch, 26.11.2025, 17.00-20.00 Uhr, PHTG
plus Vorbereitungsauftrag
C: Mittwoch, 07.01.2026, 13.30-17.00 Uhr, PHTG
D: Mittwoch, 25.02.2026, 16.30-20.00 Uhr, PHTG
E: Donnerstag, 19.03.2026, 17.30-19.00 Uhr, Online
plus Selbstlernzeit und Umsetzung
A2: Mittwoch, 03.06.2026, 13.30-17.00 Uhr, PHTG
- Ort
Kreuzlingen, PHTG
Online
- Zulassung
Eine Mentoratstätigkeit im betreffenden Schuljahr ist in der Regel Voraussetzung für die Aufnahme im Kurs.
- Modulleitung
- Auskunft
- Hinweis
Teile dieser Weiterbildung können dem Einführungskurs für Praxislehrpersonen angerechnet werden.
Coaching- und Supervisionsausbildungen können nach einer individuellen Prüfung angerechnet werden.