zum Inhalt springen

#Einführungs- und Weiter­bildungs­kurse


Praxislehrpersonen Kindergarten-Unterstufe/Primarstufe

Inhalt

  • Identität und Rolle als Praxislehrperson

  • Theorie-Praxisbezug in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

  • Beobachten, beurteilen, begleiten

Zielgruppe

Lehrpersonen Kindergarten-Unterstufe und Primarstufe

Leitung

Helena Steinmann, Primarstufe PHTG
Barbara Weiss, Kindergarten-Unterstufe PHTG
Carla Aubry, Berufspraktische Ausbildung PMS Kreuzlingen

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Dauer

2 Semester | 32 h Präsenzzeitplus ca. 58 h
Selbststudium inkl. Leistungsnachweis

Daten

August bis März

Anmeldeschluss

Anmeldungen werden laufend entgegengenommen (silvio.baer@phtg.ch)

Preis

CHF 1'500.– (für Praxislehrpersonen der PHTG und der PMS kostenlos)

Kursdaten 2024/2025

  • Baustein 1: Rolle und Identität als Praxislehrperson
    KW 34: Mittwoch, 21.08.2024: 13.45 – 17.45 Uhr
    KW 36: Mittwoch, 04.09.2024: 13.45 – 17.45 Uhr

  • Baustein 2: Theorie- und Praxisbezug in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
    KW 44: Mittwoch, 30.10.2024: 13.45 – 17.45 Uhr
    KW 46: Mittwoch, 13.11.2024: 13.45 – 17.45 Uhr

  • Baustein 3: Beobachten, Beurteilen, Begleiten
    KW 49: Mittwoch, 04.12.2024: 13.45 – 17.45 Uhr
    KW 08: Mittwoch, 19.02.2025: 13:45 – 17.45 Uhr
    KW 10: Mittwoch, 05.03.2025: 13.45 – 17.45 Uhr
    KW 12: Mittwoch, 19.03.2025: 13.45 – 17.45 Uhr


Praxislehrpersonen Sekundarstufe I

Lehrpersonen mit einem anerkannten Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sind eingeladen, sich für die anspruchsvolle, aber interessante und dankbare Aufgabe als Praxislehrperson zu engagieren. Praxislehrpersonen begleiten, beraten und beurteilen Studentinnen und Studenten des Studiengangs Sekundarstufe I in ihren berufspraktischen Ausbildungsteilen. Die Ausbildung besteht aus 4 Kurshalbtagen und einer Praxisleitung während des Kurses. Zusätzlich fallen Selbststudien im etwa gleichem Umfang an.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Lehrdiplom Sek I

  • Empfehlung der Schulleitung oder Schulaufsicht

  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der BPA Sek I

Kosten
Keine Kurskosten.
Die Fahrspesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Termine und Inhalte

Laufender Kurs:

Teil 1

Samstag,
24.02.2024
08:30 – 13:00 Uhr

  • Funktion / Rolle der Praxislehrperson

  • Auftragserteilung in Praktika

  • Kriterien guten Unterrichts

  • Beobachten, Protokollieren (und Auswerten) von Unterricht

 

Teil 2

Samstag,
09.03.2024
08:30 – 13:00 Uhr
 

  • Auswerten und Beurteilen von Unterricht

  • Eignungsabklärung / Berichte

  • Gespräche führen 

  • Schwierige Situationen in Praktika 

Teil 3

während KP4 
12.09.2024
08:30 – 13:00 Uhr

  • Einsatz als Praxislehrperson 

  • Rolle und Aufgabe einer Praxislehrperson: Fallbeispiele

  • 3-Ebenen-Mentoring

 

Teil 4

Mittwochnachmittag,
13.11.2024
13:30 – 17:00 Uhr 

  • Auswertung der Erfahrungen

  • Fallbeispiele aus den Praktika 

  • Abschluss mit Kursbestätigung

 

Kurs 2025:

Teil 1

Mittwoch,
05.02.2025
13:30 – 18:00 Uhr

  • Funktion / Rolle der Praxislehrperson

  • Auftragserteilung in Praktika

  • Kriterien guten Unterrichts

  • Beobachten, Protokollieren (und Auswerten) von Unterricht

 

Teil 2

Mittwoch,
19.02.2025
13:30 – 18:00 Uhr

  • Auswerten und Beurteilen von Unterricht

  • Eignungsabklärung / Berichte

  • Gespräche führen 

  • Schwierige Situationen in Praktika 

 

Teil 3

Donnerstag,
11.09.2025
08:30 – 13:00 Uhr

  • Einsatz als Praxislehrperson 

  • Rolle und Aufgabe einer Praxislehrperson: Fallbeispiele

  • 3-Ebenen-Mentoring

 

Teil 4

Mittwochnachmittag,
12.11.2025
13:30 – 17:00 Uhr 

  • Auswertung der Erfahrungen

  • Fallbeispiele aus den Praktika 

  • Abschluss mit Kursbestätigung

 

Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2025.

Anmeldeformular


Praxislehrpersonen Sekundarstufe II

Anforderungen an die Praxislehrpersonen

  • Aktive Lehrperson an einer Maturitätsschule

  • EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen

  • Bestätigung der Befähigung und Einverständnis der Leitung der Schule, in der die PLP arbeitet und das Praktikum durchgeführt wird

  • Wünschenswert mindestens 4 Jahre Berufserfahrung auf der Zielstufe Sek II im entsprechenden Fach nach Abschluss des Lehrdiploms; zwingend erforderlich sind jedoch 3 Jahre Berufserfahrung auf Zielstufe Sek II bei einem Beschäftigungsgrad von 50 Prozent im entsprechenden Fach (EDK).

  • Einführungskurs an PHTG nach neuem BPA-Konzept (ab 2023) absolviert.

  • Spätestens drei Jahre nach dem PLP-Einführungskurs an der PHTG eine PLP-Weiterbildung absolviert.

Einführungskurs für Praxislehrpersonen Sekundarstufe II

Um einerseits einen Einblick in die verschiedenen Praktika und deren Ablauf zu erhalten und andererseits eine reibungslose administrative Abwicklung der Praktika gewährleisten zu können, laden wir Sie zu dieser halbtägigen Veranstaltung ein.

Diese weiterbildende Einführungsveranstaltung wird in der Regel zweimal im Jahr an der PHTG in Kreuzlingen angeboten. Sie ist obligatorisch für alle Praxislehrpersonen der PHTG. Themenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen für Praktikumslehrpersonen werden separat angeboten. Anregungen dazu nimmt die Studiengangsleitung gerne entgegen.

Termin

Programm

05.02.2025 (16.30 - 19.00 Uhr)

Anmeldeformular Februar 2025

02.07.2025 (16.30 - 19.00 Uhr)

Anmeldeformular Juli 2025

  • Kurzer Einblick  in das Studium

  • Rolle und Aufgaben der Praktikumslehrpersonen

  • Typen von Praktika

  • Ablauf der Praktika

  • beteiligte Personen an einem Praktikum

  • Erwartungen an eine Praktikumslehrperson

  • Formulare, Reglemente und Bestimmungen,

  • Entschädigung, Beurteilungsraster für Prüfungslektionen

 

Weiterbildungskurs für Praxislehrpersonen Sekundarstufe II

Für Praxislehrpersonen, welche den Einführungskurs bereits absolviert haben, besteht folgendes Weiterbildungsangebot.

Termin

Programm

05.03.2025 (15.00 - 19.00 Uhr)

Anmeldeformular März 2025

  • Aktuelles aus der PHTG und dem Studiengang Sek II

  • Referat: «Lernen sichtbar machen - erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren»

  • Diskussion und Reflexion des Referats in Fachgruppen

  • Rückmeldung im Plenum und Fragen an die Referentin

  • Abschluss und Apéro riche zur Vernetzung und zum Austausch unter den Praxislehrpersonen;
    Raum für informelle Gespräche mit Praktikumslehrpersonen, Dozierenden der Fachdidaktik
    und der Studiengangsleitung