zum Inhalt springen

Zentraler Inhalt des Studiengangs sind das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung anhand von Videoaufnahmen und die Umsetzung für die Beratung. EPB trägt dazu bei, positive Erfahrungen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen – trotz eventuell vorhandener Schwierigkeiten – zu ermöglichen.

Der CAS kann an den Master of Advanced Studies (MAS) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) angerechnet werden.

Online-Infoveranstaltung Frühe Kindheit

Infoanlass

Informationsabend Master Frühe Kindheit sowie Weiterbildungstudiengänge CAS und MAS Frühe Kindheit

Online-Ring­vor­lesung Forsch­ung und Praxis in der Frühen Kindheit

öffentliche Veranstaltung

Zusammensein verstehen: Evolutionäre, entwicklungsbezogene und kulturelle Grundlagen menschlicher Interaktion

6. Internatio­nales Boden­see-Sym­posium Frühe Kind­heit

Tagung

"Vielfalt leben - Zukunft stärken" an der 13.-14.6.2025, PHTG Kreuzlingen

Module


Modul A

Entwicklungspsychologische Grundlagen (0 bis 3 Jahre) | Erkenntnisse aus der Säuglings- und Bindungsforschung


Modul B

Diagnostik und Interventionen | Typische Entwicklungskrisen erkennen und begleiten | Regulationsstörungen | Störungen der sich entwickelnden Eltern-Kind-Beziehung


Modul C

Vernachlässigung, Misshandlung | Passgenaue Interventionen eruieren und planen | Begleitung von Trennungs- und Verlusterfahrungen | Interventionsmöglichkeiten


Modul D

Psychisch kranke Eltern: Auswirkungen auf die Kindesentwicklung und die Eltern-Kind-Beziehung | Besondere Anforderungen bei Frühgeburt oder Behinderungen



Termine Durchführung 2025-2026

Modul A

Mittwoch bis Samstag

20.08.2025 - 23.08.2025

MMI

Zürich

Modul B

Mittwoch bis Samstag

26.11.2025 - 29.11.2025

PHTG

Kreuzlingen

Modul C

Mittwoch bis Samstag

04.03.2026 - 07.03.2026

MMI

Zürich

Modul D

Mittwoch bis Samstag

24.06.2026 - 27.06.2026

PHTG

Kreuzlingen

Abschluss Modul

Freitag bis Samstag

16.10.2026 - 17.10.2026

MMI

Zürich

Uhrzeiten je Block

Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 16.00 Uhr


Übersicht

Zielgruppe

Fachpersonen der Jugend- und Familienhilfe und des Gesundheitswesens mit einem Bezug zu jungen Familien / Ärztinnen und Ärzte / Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater / Hebammen / Heilpädagoginnen und Heilpädagogen / Mütter- und Väterberatende / Pädagoginnen und Pädagogen / Psychologinnen und Psychologen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen / Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter / Therapeutinnen und Therapeuten

ECTS-Punkte

15

Umfang

2 Semester | 18 Präsenztage plus 22 Tage Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit

Anmeldeschluss

Ausgebucht
Sie können sich auf die Warteliste setzten lassen.

Beginn und Ende

20.08.2025 - 17.10.2026

Preis

CHF 7'990.–
exkl. Anmeldegebühr CHF 250.–

Ort

PHTG
MMI, Zürich

Zulassung

Berufliche Tätigkeit: Erfahrung und aktuelle Aufgabe in Bezug auf die Beziehung zwischen dem Baby/Kleinkind und den Eltern/der Bezugsperson.

Erforderliche Abschlüsse: Hochschulabschluss, Fachhochschulabschluss oder Berufslehre mit Weiterbildung für den Frühbereich in Beratung oder Therapie oder Leitung.

Motivation: Interesse und Bereitschaft, videogestützte Beratung zu lernen.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi

Auskunft

Marie Meierhofer Institut für das Kind
+41 44 205 52 20, info@mmi.ch

Kooperation

MMI – Marie Meierhofer Institut für das Kind

Be­rat­ung

Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!