Zentraler Inhalt des Studiengangs sind das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung anhand von Videoaufnahmen und die Umsetzung für die Beratung. EPB trägt dazu bei, positive Erfahrungen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen – trotz eventuell vorhandener Schwierigkeiten – zu ermöglichen.
Der CAS kann an den Master of Advanced Studies (MAS) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) angerechnet werden.
Module
Modul A
Entwicklungspsychologische Grundlagen (0 bis 3 Jahre) | Erkenntnisse aus der Säuglings- und Bindungsforschung
Modul B
Diagnostik und Interventionen | Typische Entwicklungskrisen erkennen und begleiten | Regulationsstörungen | Störungen der sich entwickelnden Eltern-Kind-Beziehung
Modul C
Vernachlässigung, Misshandlung | Passgenaue Interventionen eruieren und planen | Begleitung von Trennungs- und Verlusterfahrungen | Interventionsmöglichkeiten
Modul D
Psychisch kranke Eltern: Auswirkungen auf die Kindesentwicklung und die Eltern-Kind-Beziehung | Besondere Anforderungen bei Frühgeburt oder Behinderungen
Termine Durchführung 2026-2027
Modul A | Mittwoch bis Samstag | 19.08.2026 - 22.08.2026 | MMI | Zürich |
Modul B | Mittwoch bis Samstag | 18.11.2026 - 21.11.2026 | PHTG | Kreuzlingen |
Modul C | Mittwoch bis Samstag | 03.03.2027 - 06.03.2027 | MMI | Zürich |
Modul D | Mittwoch bis Samstag | 30.06.2027 - 03.07.2027 | PHTG | Kreuzlingen |
Abschluss Modul | Freitag bis Samstag | 01.10.2027 - 02.10.2027 | MMI | Zürich |
Uhrzeiten je Block
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 16.00 Uhr