zum Inhalt springen

Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist ein fundiertes Verständnis für das einzelne Kind von zentraler Bedeutung. Beim Einsatz der Methode des Fallverstehens nehmen Sie vier Perspektiven ein: Kind, Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft. Dank der unterschiedlichen Blickwinkel betrachten Sie den einzelnen Fall ganzheitlich und ressourcenorientiert, leiten handlungsorientierte Schlussfolgerungen ab und entwickeln auf dieser Grundlage neue Möglichkeiten für den Berufsalltag. 

Der CAS kann an den Master of Advanced Studies (MAS) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) angerechnet werden.

Online-Ring­vor­lesung Forsch­ung und Praxis in der Frühen Kindheit

öffentliche Veranstaltung

Zusammensein verstehen: Evolutionäre, entwicklungsbezogene und kulturelle Grundlagen menschlicher Interaktion

6. Internatio­nales Boden­see-Sym­posium Frühe Kind­heit

Tagung

"Vielfalt leben - Zukunft stärken" an der 13.-14.6.2025, PHTG Kreuzlingen

Module


Modul 1: Einführung in die Thematik und in die Methode der kooperativen Prozessgestaltung

Inhalt
Wie kann systematisches Fallverstehen entwickelt werden? Was zeichnet einen Fall aus? Wie kann ein methodisch geleitetes Fallverstehen durchgeführt werden? Sie werden ins Thema und in die Arbeitsweise eingeführt und legen sich auf ein Beispiel aus der Praxis fest

Leitung
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi
Prof. Dr. Maren Zeller


Modul 2: Kind und Entwicklung | Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Säuglingsforschung sowie Bindungstheorie

Inhalt
Welche neuen Erkenntnisse liefert die Forschung, um das Verstehen kindlicher Entwicklung zu vertiefen? Die Teilnehmenden ergänzen ihr bereits erworbenes Wissen und fokussieren einzelne fallbezogene Aspekte.

  • Säuglingsforschung

  • Bindungstheorie

  • Entwicklungspsychologie

Leitung
Prof. Dr. Angelika Schöllhorn


Modul 3: Kind und Eltern | Gelingensfaktoren und Herausforderungen von Familie und Elternschaft

Inhalt
Elternschaft ist heute mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Wie wirken sich die unterschiedlichen Bedingungen in Familien auf das Leben von Eltern und Kindern aus? Die Teilnehmenden erwerben Wissen zu gesellschaftlichen und alltagsbezogenen Aspekten von Familie und Elternschaft. Das schafft die Grundlage, um einen adäquaten und professionellen Umgang mit unterschiedlichen Familienkonstellationen und Lebenssituationen aufzubauen und zu pflegen.

  • Erziehung

  • Elternbildung

  • Kultur und Migration

  • Familie in der Gesellschaft

  • Familienpolitik

Leitung
Dr. Yvonne Reyhing


Modul 4: Kind und Gesellschaft/Institution

Inhalt
Welche gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens zeichnen moderne Gesellschaften aus? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen institutionellen Settings, Eltern und Kindern? Die Teilnehmenden setzen sich mit dem historischen Wandel früher Kindheit auseinander und lernen aktuelle Perspektiven auf die frühe Kindheit kennen. Zudem werden sozial- und bildungspolitische Herausforderungen mit Bezug zur frühen Kindheit diskutiert.

  • Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens: aktuelle Tendenzen und historischer Wandel

  • Konstruktion von Kindheit

  • Sozial- und bildungspolitische Herausforderungen zur frühen Kindheit

Leitung
Dipl. Päd. Mandy Falkenreck
Prof Dr. Carine Burkhardt Bossi


Module 5: Professionelles Handeln

Inhalt
Welche pädagogischen Ansätze können zurzeit in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der frühen Kindheit ausgemacht werden? Was zeichnet gute Arbeit aus? Die Teilnehmenden kennen pädagogische Ansätze als Basiswissen, um aktuelle Interventionsformen bezüglich deren Möglichkeiten und Grenzen analysieren zu können sowie das eigene Handeln kritisch zu reflektieren.

  • Pädagogische Ansätze zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung

  • Aktuelle Interventionsformen in früher Förderung und in frühen Hilfen

  • Einstellung/Haltung und professionelles Handeln

Leitung
Prof. Dr. Bettina Grubenmann
Dr. Yvonne Reyhing


Modul 6: Kolloquium

Inhalt
Präsentation, Diskussion und Reflexion der Fallarbeiten

Leitung
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi
Prof. Dr. Maren Zeller



Termine Durchführung 2026-2027

Modul 1

Donnerstag bis Samstag

15.01.2026 - 17.01.2026

PHTG

Kreuzlingen

Modul 2

Mittwoch bis Freitag

Donnerstag (freiwillige Supervision)

18.02.2026 - 20.02.2026

18.06.2026

PHTG

PHTG

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Modul 3

Donnerstag bis Freitag

Freitag bis Samstag

13.03.2026 - 14.03.2026

17.04.2026 - 18.04.2026

PHTG

PHTG

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Modul 4

Freitag bis Samstag

Samstag

19.06.2026 - 20.06.2026

04.07.2026

OST

PHTG

St. Gallen

Kreuzlingen

Modul 5

Freitag bis Samstag

Samstag

28.08.2026 - 29.08.2026

05.09.2026

OST

PHTG

St. Gallen

Kreuzlingen

Kolloquium

Freitag bis Samstag

22.01.2027 - 23.01.2027

PHTG

Kreuzlingen


Übersicht

Zielgruppe

Mitarbeitende aus den Angebotsstrukturen der frühen Kindheit wie Kita, Spielgruppen, Mütter- und Väterberatung, Spitex, Hebammen, Stillberatung, Tagesmütter, Jugend- und Familienhilfe, Frühförderung

ECTS-Punkte

15

Umfang

2 Semester | 18 Präsenztage plus 152 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit

Anmeldeschluss

29.11.2025

Beginn und Ende

16.01.2026 - 23.01.2027

Preis

CHF 7´150.–

Ort

PHTG
OST, St.Gallen

Zulassung

Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Berufsmaturität, dreijährige Berufslehre, Matura/Abitur oder gleichwertige Qualifikation) mit qualifizierter Weiterbildung (z.B. an einer HF) oder Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Ferner verfügen sie über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi

Auskunft

Merlinda Lloqanaj
+41 71 678 57 65

Kooperation

OST – Ostschweizer Fachhochschule

CAS Pädagogik der Frühen Kind­heit

Eine Anmeldung für die Durchführung 2026-2027 ist ab Ende April 2025 möglich.

Be­rat­ung

Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!