zum Inhalt springen

In der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir auch psychisch kranken Eltern mit ihren Kindern. Die psychische Erkrankung der Eltern stellt einen hohen Risikofaktor für die kindliche Entwicklung dar. Diesen Eltern fällt es oft besonders schwer, die Äusserungen und Belastungsanzeichen ihrer kleinen Kinder wahrzunehmen, zu interpretieren und feinfühlig darauf zu reagieren. Diese Fähigkeit zur Perspektivenübernahme kann durch die hohe krankheitsbedingte Belastung der Eltern und ihre belastenden Schuldgefühle - z.B. in Bezug auf ihre Erkrankung - eingeschränkt sein. Dadurch wird das Kind in seiner Erlebens- und Entwicklungsperspektive häufig verzerrt wahrgenommen. Die krankheitsbedingten Interaktions- und Kommunikationsmuster beeinflussen somit die emotional-soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder.


Inhalt
  • Psychische Erkrankungen aus der Erlebens- und Entwicklungsperspektive der jungen Kinder betrachten

  • Erkennen von Belastungen und Risiken an Videobeispielen

  • Feinfühliger Umgang mit den Ängsten und dem Abwehrverhalten der Eltern bei gleichzeitiger Sicht auf den Bedarf der Kinder

  • Erarbeiten von Unterstützungsmöglichkeiten und dem Zulassen von kompensatorischen Beziehungsangeboten für die Zeiten, in denen die Eltern durch ihre Erkrankung verhindert sind


Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen mit einer Grundausbildung EPB.

Dauer

3 Tage

Anmeldeschluss

04.10.2025

Beginn und Ende

14.01.2026 - 16.01.2026

Preis

CHF 1’400.-

Ort

MMI, Zürich

Hinweis

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen eigene Fallbeispiele und Videoaufnahmen mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Leitung

Lic. phil. Anna von Ditfurth, System- integrative, Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Eltern-Kleinkindtherapeutin, MMI

Dipl. päd. Brigitte Linke, Kinderpsychotherapeutin, MMI

EPB Aufbau­modul: Kinder psychisch kranker Eltern

Die Anmeldung läuft über das MMI, Zürich.