zum Inhalt springen

Nach einer letzten Sequenz in Form eines PowerPoint-Karaokes zu ihren Abschlussarbeiten nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre wohlverdienten Zertifikate von Studiengangsleiter Thomas Buchmann und Liliane Feistkorn, Leiterin der Geschäftsstelle Weiterbildung und Dienstleistungen, entgegen.

Der erste CAS Making der Schweiz

Im September 2023 starteten die Teilnehmenden dieses einzigartigen CAS und leisteten zusammen mit den Dozierenden und dem Studiengangsleiter, Thomas Buchmann, Pionierarbeit. Sie haben ausprobiert, diskutiert, kreative Lösungen entwickelt und Durchhaltevermögen bewiesen. Die Ergebnisse und Materialien konnten die Teilnehmenden direkt in ihren Schulen umsetzen. Mit ihrer neu gewonnenen Expertise werden sie die Schulen bewegen, sei es als MakerTeacher, als MakerSpace-Beauftragte oder als Lehrperson in der eigenen Klasse.

Der von Björn Maurer und Thomas Buchmann entwickelte CAS vermittelt didaktische und methodische Kompetenzen in Maker Education. Zahlreiche Praxisbeispiele helfen dabei, ein umfassendes Verständnis aufzubauen. Denn Making ist mehr als Entwickeln und Machen: Making nimmt das Scheitern als Teil des Lernprozesses an und ermöglicht dadurch das selbstständige Erarbeiten von Lösungen. Auf diese Weise fördert Maker Education Neugier, Eigenständigkeit, intrinsische Motivation, Kreativität und Problemlösekompetenz.

Die nächste Online-Informationsveranstaltung findet am 11. Juni 2025 statt. Anmeldeschluss für die dritte Durchführung des CAS Making in der Schule 2025/27 ist am 24. August 2025. Beginn ist am 20. September 2025.