zum Inhalt springen

Sie entwickeln Strategien für pädagogische Konzepte, um eine effektive Integration digitaler Infrastrukturen an der Schule voranzutreiben, und erarbeiten sich die Grundlagen, um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Des Weiteren befassen Sie sich mit dem Thema «Beschaffung» und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Erwachsenenbildung.

Das Modul ist Teil des CAS PICTS.

Online-Info­veran­staltung CAS PICTS

Infoanlass

In der Funktion als PICTS an Ihrer Schule unterstützen Sie die Umsetzung einer Kultur der Digitalität und beantworten diesbezügliche Fragestellungen. Sie übernehmen den pädagogischen ICT-Support und beraten Ihr Team bei der inhaltlichen Einbindung von digitalen Medien in den Unterricht.

Online-Info­veran­staltung CAS PICTS

Infoanlass

In der Funktion als PICTS an Ihrer Schule unterstützen Sie die Umsetzung einer Kultur der Digitalität und beantworten diesbezügliche Fragestellungen. Sie übernehmen den pädagogischen ICT-Support und beraten Ihr Team bei der inhaltlichen Einbindung von digitalen Medien in den Unterricht.

Modul


Inhalt
  • Gestaltung der PICTS-Rolle an der eigenen Schule inkl. Abgrenzung zu anderen Aufgaben

  • Grundlagen der Schulentwicklung und verstehen von Veränderungsprozessen in einer Kultur der Digitalität

  • Kollaboration und Vernetzung in der Schule, in Gremien, im Kanton und darüber hinaus

  • Erwachsenenbildung (z.B. Umgang mit Konflikten)

  • Beschaffungswesen im Kanton Thurgau

  • Grundlagen einer lateralen Führung


Handlungsfelder

Der Fokus in diesem Modul liegt auf den folgenden Handlungsfeldern der DEK-Richtlinie Schule und Digitalität
1: Verantworten – Leiten
3: Kollaboration - Kooperieren
4. Einrichten – Ausstatten
7: Organisieren - Administrieren



Termine Durchführung 2026

Freitag

06.03.2026

08.15 - 12.00 Uhr

PHTG

13.00 - 16.30 Uhr

PHTG

Samstag

07.03.2026

08.15 - 12.00 Uhr

PHTG

13.00 - 16.30 Uhr

PHTG

Mittwoch

01.04.2026

13.30 - 17.00 Uhr

Online

Samstag

09.05.2026

08.15 - 12.00 Uhr

PHTG

13.00 - 16.30 Uhr

PHTG

Mittwoch

17.06.2026

13.30 - 17.00 Uhr

PHTG


Über­sicht

Zielgruppe

Lehrpersonen Zyklus 1 bis Zyklus 3

amtierende iScouts

ECTS-Punkte

2

Umfang

60h Workload
bestehend aus Präsenzzeiten und Selbststudium, inklusive Lernnachweise, die während der Ausbildung absolviert werden können

Dauer

1 Semester

Anmeldeschluss

09.02.2026

Beginn und Ende

06.03.2026 - 17.06.2026

Preis

CHF 1'800.-

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Zulassung
  • Grundmodul PICTS oder absolvierte iScout-Ausbildung ab Abschlussjahr 2017
    Ausbildungen vor 2017: Aufnahme sur Dossier

  • Interesse an Schulentwicklungsprozessen

Modulleitung

Evelyne Fankhauser

Auskunft

Dominique Schurtenberger
+41 71 678 56 41

Auf­bau­mo­dul: Schu­le und Ge­sell­schaft

Be­rat­ung

Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!