Aufbaumodul: Schule und Gesellschaft
Dieses Modul unterstützt Sie darin, die eigene Haltung in Bezug auf Digitalität zu schärfen und sich mit Ihrer Rolle und den Aufgaben als PICTS im eigenen Schulhaus sowie der ganzen Schulgemeinde auseinander zu setzen.
Sie entwickeln Strategien für pädagogische Konzepte, um eine effektive Integration digitaler Infrastrukturen an der Schule voranzutreiben, und erarbeiten sich die Grundlagen, um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Des Weiteren befassen Sie sich mit dem Thema «Beschaffung» und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Erwachsenenbildung.
Das Modul ist Teil des CAS PICTS.
Modul
Inhalt
Gestaltung der PICTS-Rolle an der eigenen Schule inkl. Abgrenzung zu anderen Aufgaben
Grundlagen der Schulentwicklung und verstehen von Veränderungsprozessen in einer Kultur der Digitalität
Kollaboration und Vernetzung in der Schule, in Gremien, im Kanton und darüber hinaus
Erwachsenenbildung (z.B. Umgang mit Konflikten)
Beschaffungswesen im Kanton Thurgau
Grundlagen einer lateralen Führung
Handlungsfelder
Der Fokus in diesem Modul liegt auf den folgenden Handlungsfeldern der DEK-Richtlinie Schule und Digitalität
1: Verantworten – Leiten
3: Kollaboration - Kooperieren
4. Einrichten – Ausstatten
7: Organisieren - Administrieren
Termine Durchführung 2026
Freitag | 06.03.2026 | 08.15 - 12.00 Uhr | PHTG |
13.00 - 16.30 Uhr | PHTG | ||
Samstag | 07.03.2026 | 08.15 - 12.00 Uhr | PHTG |
13.00 - 16.30 Uhr | PHTG | ||
Mittwoch | 01.04.2026 | 13.30 - 17.00 Uhr | Online |
Samstag | 09.05.2026 | 08.15 - 12.00 Uhr | PHTG |
13.00 - 16.30 Uhr | PHTG | ||
Mittwoch | 17.06.2026 | 13.30 - 17.00 Uhr | PHTG |