zum Inhalt springen

Inhalt


Grundlagen der Medien- und Organisationskommunikation
  • So funktionieren Medien: recherchieren, selektionieren, gewichten, inszenieren

  • So kommunizieren Organisationen: interne und externe Kommunikation, Kommunikationskonzepte, Kommunikationsmanagement

  • Handlungsfelder, Strategien und Prozesse der Schulkommunikation

  • Kommunikationsinstrumente und wie man sie einsetzt



Termine Durchführung 2025-2026

Fünf Tage im Zeitraum vom 05.09.2025 – 15.11.2025, an Freitagen und Samstagen von 09:30 bis 17:00 Uhr.

Die Daten liegen ausserhalb der Schulferien der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich.

Die genauen Daten folgen.


Über­sicht

Zielgruppe

Personen aus dem Bildungswesen, die in ihrer Tätigkeit oder für ihre Institution Kommunikationsaufgaben wahrnehmen oder ihre Fähigkeiten für solche Aufgaben vertiefen wollen.

ECTS-Punkte

2

Dauer

65 Std. Workload bestehend aus 5 Präsenztagen und ca. 25 Std. Selbststudium

Anmeldeschluss

15.07.2025

Beginn und Ende

05.09.2025–15.11.2025

Preis

CHF 1'650.–

Ort

Kreuzlingen, PHTG
Schaffhausen, PHSH

Zulassung

Abgeschlossenes Hochschulstudium, anerkanntes Lehrdiplom oder äquivalente Vorbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Betraut mit Kommunikationsaufgaben oder Interesse, solche zu übernehmen.

Bereitschaft, sich auf technische Kommunikationsmittel und IT-Anwendungen einzulassen.

Bereitschaft, sich fachlich und persönlich mit dem Schreiben, Sprechen, Auftreten, Kommunizieren auseinanderzusetzen.

Abschluss

Der erfolgreiche Besuch eines oder mehrerer Module führt zu einer Kursbestätigung.

Leitung

Helmut Stalder, PHSH

Auskunft

Vera Ulmer, PHSH
+41 52 551 49 12

Hinweis

Das Modul ist Teil des CAS Kommunikation im Bildungsbereich.

Modul Kommunikationswissen

Die Anmeldung läuft über die PH Schaffhausen. Bitte schreiben Sie eine Mail mit Angabe des Moduls.