Kommunizieren ist für alle Beteiligten im Bildungsbereich eine Kernaufgabe. Die Kommunikation mit Eltern, Schulbehörden, Hochschulen, Verwaltungsstellen, Politik und Medien ist ebenso anspruchsvoll wie die interne Kommunikation von Schulleitenden, Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Kommunikative Fähigkeiten sind im Schulbetrieb, bei öffentlichen Auftritten und in den digitalen Informationskanälen gefragt, aber auch in herausfordernden Situationen wie Veränderungsprozessen, Konflikten und Krisen.
Besonderheit
Souverän kommunizieren in allen Situationen in Schule und Bildung.
Module
Modul 1: Kommunikationswissen. Grundlagen der Medien- und Organisationskommunikation
So funktionieren Medien: recherchieren, selektionieren, gewichten, inszenieren
So kommunizieren Organisationen: interne und externe Kommunikation, Kommunikationskonzepte, Kommunikationsmanagement
Handlungsfelder, Strategien und Prozesse der Schulkommunikation
Kommunikationsinstrumente und wie man sie einsetzt
Modul 2: Kommunikationskompetenz 1. Wirkungsvoll kommunizieren auf allen Kanälen
Verständlich und interessant schreiben in verschiedenen Textsorten, Formaten und Kanälen
Storytelling - damit Botschaften ankommen und hängenbleiben
Überzeugend kommunizieren vor Mikrofon, Kamera und Publikum
Trainings in Rhetorik, Stimmführung, Gestik, Mimik, Auftritt und Präsentation
Modul 3: Kommunikationskompetenz 2. Souverän kommunizieren in besonderen Situationen
Führungskommunikation: Sitzungen leiten, Besprechungen moderieren, Vertrauen schaffen, Unternehmenskultur fördern
Diskurskommunikation: überzeugend agieren und argumentieren in Diskussionen und Debatten
Change- und Konfliktkommunikation: schwierige Gespräche führen mit Behörden, Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Eltern etc.
Krisenkommunikation: Kommunizieren in dynamischen Situationen
Die Module können einzeln gebucht werden.
Workload je Modul: 5 Präsenztage plus Selbststudium 25h Selbststudium.
Termine Durchführung 2025-2026
Je Modul, 5 Tage, an Freitagen und Samstagen, von 09:30 bis 17:00 Uhr
Modul 1: 05.09.2025–15.11.2025
Modul 2: 16.01.2026–28.03.2026
Modul 3: 08.05.2026–26.06.2026
Die Daten liegen ausserhalb der Ferien der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich.
CAS Kommunikation im Bildungsbereich
Die Anmeldung für den CAS läuft über die PH Schaffhausen.