IBIS – Individuelles Bildungssemester
Weiterbilden - praxisnah, flexibel, bedarfsgerecht
IBIS steht für die Freiheit, den eigenen, individuellen Weg zu gehen – und diesen bewusst zu gestalten. Im Zentrum steht Ihre persönliche fachliche und biografische Entwicklung. Sie wählen ein Thema, in das Sie sich vertiefen möchten – wir unterstützen Sie dabei mit massgeschneiderter Fachberatung.
Nutzen Sie die PHTG als Lern- und Begegnungsort
Nutzen Sie unsere Infrastruktur und die Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleg:innen und Fachpersonen der PHTG.
Medienwerkstatt und Medienräume
Filmprojekte in der Praxis – richtig planen und umsetzen
Greenscreen – Videoaufnahmen mit Tricks
Fotografie und Bildbearbeitung – Umgang mit digitalen Bildern schulen
Audioproduktion nach Wunsch – vom Hörspiel über Audioguide bis zum Podcast
Alles rund ums eBook – erstellen, überarbeiten und bewerten
Das Rapidmooc-Studio kennenlernen – professionelle Videos auf Knopfdruck erstellen
Lernen Schritt für Schritt – Videotutorials, Lern- und Erklärvideos planen und erstellen
Sich neue Programme und Programmiersprachen aneignen (Scratch, Logo, EV3 usw.)
Robotikmaterialien «auf Herz und Nieren» testen (Thymio, Bee-Bots, Blue-Bots)
Campus-Bibliothek
Lernort Bibliothek – ein Blick hinter die Kulissen
Den Erwerb von E- und Printmedien kennenlernen
Sich mit Methoden der formalen und inhaltlichen Erschliessung auseinandersetzen
Digitale und analoge Medienvielfalt erleben
Die Bibliothek als Lern- und Arbeitsraum
MakerSpace
Physical Computing: neue und innovative Prototypen mit Calliope Mini, verschiedenen Sensoren und Aktoren entwickeln
Mit 3D-Drucker, Laser-Cuter oder CNC-Fräsen in die digitale Fabrikation eintauchen
Konzept und Mindset des MakerSpace kennenlernen und für die eigene Schule adaptieren
Was macht IBIS aus?
den eigenen, individuellen Weg gehen und gestalten
massgeschneiderte Fachberatung und Beratung im Einzelsetting
Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, kollegialer Austausch
gemeinsame Fixpunkte (Halbtage) mit fachlichen und biografischen Inputs