zum Inhalt springen

Das individualisierte Bildungssemester (IBIS) gibt Ihnen die Möglichkeit sich wissenschaftlich in ein Thema Ihrer Wahl zu vertiefen. Der Austausch mit und die Begleitung durch Fachpersonen der PHTG unterstützt Sie strukturiert und zielgerichtet zu Arbeiten.

Was macht IBIS aus?

  • den eigenen, individuellen Weg gehen und gestalten

  • massgeschneiderte Fachberatung und Beratung im Einzelsetting

  • Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, kollegialer Austausch

  • gemeinsame Fixpunkte (Halbtage) mit fachlichen und biografischen Inputs

Nutzen Sie die PHTG als Lern- und Begegnungsort

Nutzen Sie unsere Infrastruktur und die Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleg:innen und Fachpersonen der PHTG.


Medienwerkstatt und Medienräume
  • Filmprojekte in der Praxis – richtig planen und umsetzen

  • Greenscreen – Videoaufnahmen mit Tricks

  • Fotografie und Bildbearbeitung – Umgang mit digitalen Bildern schulen

  • Audioproduktion nach Wunsch – vom Hörspiel über Audioguide bis zum Podcast

  • Alles rund ums eBook – erstellen, überarbeiten und bewerten

  • Das Rapidmooc-Studio kennenlernen – professionelle Videos auf Knopfdruck erstellen

  • Lernen Schritt für Schritt – Videotutorials, Lern- und Erklärvideos planen und erstellen

  • Sich neue Programme und Programmiersprachen aneignen (Scratch, Logo, EV3 usw.)

  • Robotikmaterialien «auf Herz und Nieren» testen (Thymio, Bee-Bots, Blue-Bots)



Campus-Bibliothek
  • Lernort Bibliothek – ein Blick hinter die Kulissen

  • Den Erwerb von E- und Printmedien kennenlernen

  • Sich mit Methoden der formalen und inhaltlichen Erschliessung auseinandersetzen

  • Digitale und analoge Medienvielfalt erleben

  • Die Bibliothek als Lern- und Arbeitsraum



MakerSpace
  • Physical Computing: neue und innovative Prototypen mit Calliope Mini, verschiedenen Sensoren und Aktoren entwickeln

  • Mit 3D-Drucker, Laser-Cuter oder CNC-Fräsen in die digitale Fabrikation eintauchen

  • Konzept und Mindset des MakerSpace kennenlernen und für die eigene Schule adaptieren


Übersicht

Zielgruppe

Lehrpersonen an Volks- und Sonderschulen

Die Platzzahl ist beschränkt. Lehrpersonen, die im Kanton Thurgau unterrichten, haben Vorrang.

Dauer

1 Semester

Anmeldeschluss

Start August 2025
1. Anmeldeschluss: 30. September 2024
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, Fachunterstützung und -beratung bei der Wahl des Projekts
2. Anmeldeschluss: 31. Dezember 2024
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, ohne Fachunterstützung und -Beratung bei der Wahl des Projekts

Start Februar 2026
1. Anmeldeschluss: 30. April 2025
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, Fachunterstützung und -beratung bei der Wahl des Projekts
2. Anmeldeschluss: 30. Juli 2025
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, ohne Fachunterstützung und -Beratung bei der Wahl des Projekts

Start August 2026
1. Anmeldeschluss: 30. September 2025
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, Fachunterstützung und -beratung bei der Wahl des Projekts
2. Anmeldeschluss: 31. Dezember 2025
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, ohne Fachunterstützung und -Beratung bei der Wahl des Projekts

Start Februar 2027
1. Anmeldeschluss: 30. April 2026
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, Fachunterstützung und -beratung bei der Wahl des Projekts
2. Anmeldeschluss: 30. Juli 2026
→ inkl. Vorbereitungsgespräch, ohne Fachunterstützung und -Beratung bei der Wahl des Projekts

Beginn

Februar und August, jeweils zu Semesterbeginn

Preis

Beschäftigungsgrad Vollzeit: CHF 5'500.–

Beschäftigungsgrad Teilzeit: nach Offerte

Ort

individuell

Zulassung

Einen Anspruch auf ein Bildungssemester besteht lediglich für Lehrpersonen. Wichtigste Voraussetzungen für die Gewährung des Bildungssemester:

  • Mind. 10 Jahre im thurgauischen Schuldienst unterrichtet, mit einem Durchschnittspensum von wenigstens 50 %, davon die letzten 5 Jahre ohne Unterbruch und unmittelbar vor dem Urlaub. War die Lehrperson in den letzten 5 Jahren als Schulleitung tätig, kann von den Voraussetzungen „die letzten 5 Jahre ohne Unterbruch und unmittelbar vor dem Urlaub“ abgesehen werden. In diesem Fall wird die Unterrichtstätigkeit vor der Schulleitertätigkeit berücksichtigt;

  • Nachweis bisheriger Weiterbildung während der unterrichtsfreien Zeit;

  • Das Bildungssemester ist in der Regel bis zum 55. Altersjahr anzutreten;

  • Die Stellvertretung muss sichergestellt sein;

  • Verpflichtung für 3 weitere Jahre im Kanton Thurgau zu unterrichten oder als Schulleitung tätig zu sein. Falls dies nicht eingehalten wird, muss die Lehrperson die Kosten anteilsmässig rückerstatten;

  • Das Bildungssemester beträgt maximal sechs Monate;

  • Die Schulbehörde bestätigt ihre Unterstützung schriftlich.

Modulleitung

Franziska Good

Auskunft

Martina Ellenbroek
+41 71 678 5 771

Be­rat­ung

Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!