zum Inhalt springen

Der CAS Berufswahl-Coaches fokussiert Entwicklungen der Arbeits- und Ausbildungswelt und vertiefte Kompetenzen in der beruflichen Orientierung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Coachings und in der Begleitung des Berufswahlprozesses unabhängig von der Berufsrolle. Mit Schnittstellen wie der Berufsberatung, dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum und der Sozialversicherungsanstalt werden Zuständigkeiten geklärt und authentische Fälle besprochen. Grosses Gewicht erhalten die Praktika und der Austausch in Gruppen.

#Besonderheit

Mit den Abschlüssen «CAS Berufswahl-Coach» und «CAS Fachlehrer:in Berufswahlunterricht» können Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom der Sekundarstufen I und II die Zusatzqualifikation «Fachlehrer/Fachlehrerin Berufswahlunterricht EDK» erwerben.

#Module


Modul 1: Coaching-Grundlagen

Ziele
Sie sind mit der Beratungshaltung, der Kontraktierung und der Lösungssuche im systemischen, lösungsorientierten Coaching vertraut. Sie arbeiten gezielt mit den eigenen Ressourcen und mit denjenigen der Jugendlichen, reflektieren ihr Kommunikationsverhalten und entwickeln es weiter. Sie füllen die verschiedenen Rollen, die Sie als Berufswahl-Coach innehaben, bewusst aus.

Inhalte

  • Der Coachingprozess: lösungs- und ressourcenorientiertes Beraten

  • Basisvariablen des Coachings: Akzeptanz, Empathie und Kongruenz

  • Die Rollen als Coach und im Team

  • Trainingswerkstatt im Umfang von fünf Halbtagen

Leistungsnachweis

  • Erstellen eines persönlichen Coachingkonzepts

  • Darstellung und Reflexion eines Coachinggesprächs unter Anwendung der im Modul vermittelten Inhalte


Modul 2: Berufliche Orientierung

Ziele
Sie setzen aktuelle Berufswahltheorien und entwicklungspsychologische Herausforderungen der Adoleszenz miteinander in Beziehung. Sie können die Stellung von Schule, Berufsberatung, Betrieben und Arbeitsmarkt im Berufswahlprozess einordnen. Dabei berücksichtigen Sie auch die Erziehungsberechtigten und die Dimensionen von Migration und Interkulturalität.

Inhalt

  • Berufswahl im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext: die Rollen von Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen, Berufsberatung sowie betrieblichen Ausbildner:innen

  • Psychologische und entwicklungspsychologische Faktoren des Berufswahlprozesses

  • Berufswahlbereitschaft

  • Berufswahlentscheidungen vor dem Hintergrund gängiger Berufswahltheorien

  • Begleiten des Berufswahlprozesses bzw. Gestalten des eigenen Berufswahlunterrichts (Lehrmittel, Medien, Lernportfolio)

  • Berufserkundungen, Praxiseinsätze, Schnupperlehren, Lehrstellensuche, Selektionsverfahren und Eignungstests

Leistungsnachweis
Schriftliche Darstellung eines auf ihre Situation bezogenen Berufswahlfahrplans. Dieser berücksichtigt die kantonalen Vorgaben und umfasst auch das Vorgehen bei der Einführung und der Begleitung eines Berufswahl-, Bewerbungs- und Abschlussportfolios, das die Jugendlichen während der Berufserkundung führen.


Modul 3: Bildungssystem und Arbeitsmarkt

Ziele
Sie kennen das Berufsbildungssystem und dessen Bedeutung für die Gesellschaft und die Volkswirtschaft der Schweiz. Sie sind vertraut mit den volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarkts. Die Rolle von Bund und Kantonen, der Berufsbildungsämter und der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sowie die aktuellen Trends im Arbeits- und Lehrstellenmarkt sind ihnen bekannt. Des Weiteren können Sie eine Berufswahl unter erschwerten Bedingungen begleiten und dabei die Unterstützungssysteme nutzen, die im Anschluss an die obligatorische Schulzeit zur Verfügung stehen: Brückenangebote verschiedener Anbieter:innen, IV-Ausbildungen, Beratungsstellen, Case-Management etc.

Inhalte

  • Das schweizerische Bildungs- und Berufsbildungssystem

  • Arbeitsmarkt und Lehrstellensituation

  • Berufswahl unter erschwerten Bedingungen

  • Unterstützungssysteme beim Übergang in die Berufswelt

  • Rechtsgrundlagen, Grundzüge der volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge

Leistungsnachweis
Fallbesprechungen aus der Praxis


Modul 4: Praktika: Arbeitswelt und Institutionen

Ziele
Sie erleben die für Sie relevanten Branchen, Berufe und deren Praxis. Sie erhalten Einblicke in den Alltag von Lehrbetrieben und Institutionen der eigenen Region.

Inhalte

  • Besuch aktiver Lehrbetriebe und relevanter Institutionen der eigenen Region

  • Reflexion der Erfahrungen in Bezug auf die Begleitung bei der Berufswahl und die Durchführung des Berufswahlunterrichts

Leistungsnachweis

  • Absolvieren des Praxiseinsatzes im Umfang von 10 Tagen (teilweise angeleitet)

  • Präsentation basierend auf dem Lernportfolio


#Übersicht

Zielgruppe

Fach- oder Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II oder aus Brückenangeboten
Schulsozialarbeitende sowie andere beratende und unterstützende Stellen wie Jobcoaches, Mentoratspersonen oder im Case-Management Tätige

Anzahl ECTS-Punkte

10

Dauer

8 Monate | 14 Präsenztage plus 24 Tage Selbststudium inkl. Leistungsnachweise

Anmeldeschluss

15.08.2025

Beginn

13.10.2025

Preis

CHF 6'000.–
inkl. Anmeldegebühr (Änderungen vorbehalten)

Kosten für zusätzliche Literatur oder Arbeitsmaterial, Seminarpauschale (Blockwoche), Übernachtung, Verpflegung, An- und Rückreisen gehen zulasten der Teilnehmenden.

Ort

Arenenberg Seminarhotel, TG
Kreuzlingen, PHTG
Zürich, PHZH

Zulassung

Hochschulabschluss
Abschluss einer höheren Berufsbildung oder äquivalenter Abschluss sowie zwei Jahre Berufserfahrung

Aufnahme «sur dossier» unter der Bedingung äquivalenter Vorleistungen

Abschluss

Zertifikat CAS Berufswahl-Coach

Studiengangsleitung

Patric Reith, PHTG
René Schneebeli, PHZH

Auskunft

Caroline Andres, PHTG

Kooperation

PHZH

Hinweis

Einzelne Module auf Anfrage.
Teilnehmende, die den gesamten Weiterbildungsstudiengang buchen, haben bei der Anmeldung Vorrang.