zum Inhalt springen
Titel
Zusammenspiel motorischer und sozial-emotionaler Entwicklung bei Kindern im frühen Schulalter und deren Bedeutung für das Wohlbefinden (MOSAIK)
Projektleitung
Mitarbeitende
Projektbeschreibung

Im frühen Schulalter entwickeln Kinder in Sport- und Freizeitaktivitäten und den damit verbundenen sozialen Interaktionen ihre motorischen und sozial-emotionalen Kompetenzen und lernen diese realistisch einzuschätzen. Dies ist für Kinder sehr bedeutsam, um einen körperlich aktiven Lebensstil und ein gesundheitsbezogenes Wohlbefinden aufzubauen. Dabei ist anzunehmen, dass die motorische und sozial-emotionale Entwicklung in einem Zusammenspiel stehen, da kindliche Sport- und Spielaktivitäten zugleich motorische als auch sozial-emotionale Anforderungen an die Kinder stellt. Bislang wurden die motorischen und sozial-emotionalen Kompetenz- und Selbstkonzeptbereiche nur isoliert in den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen beforscht, so dass deren Zusammenwirken auf das kindliche Wohlbefinden ein bedeutendes Forschungsdesiderat darstellt.

Die MOSAIK-Studie hat das Ziel, diese Entwicklungsbereiche zu einem Gesamtbild zu verknüpfen, so dass ein ganzheitliches Verständnis der kindlichen Entwicklung entsteht. Es werden drei Fragestellungen interdisziplinär bearbeitet: (1) Wie ist das Zusammenspiel der motorischen und sozial-emotionalen Kompetenz- und Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern im frühen Schulalter, (2) welche Bedeutung haben dabei Sport- und Freizeitaktivitäten und (3) welchen Einfluss hat dies auf das Wohlbefinden der Kinder?

Die MOSAIK-Studie wird als Zusatzerhebung in Form eines Fokusmoduls im Rahmen der Zürcher Lernverlaufserhebung (LEAPS) durchgeführt, welche die Lern- und Bildungsverläufe von Schüler:innen vom Kindergarten bis Ende der obligatorischen Schulzeit im Kanton Zürich längsschnittlich untersucht. Für die vorliegende Studie wird aus der stratifizierten Zufallsstichprobe der LEAPS-Kernerhebung eine Substichprobe von N = 500 Kindergartenkindern gezogen. In einem empirisch-quantitativen Forschungsdesign werden diese Kinder in zwei Kohorten zu drei Messzeitpunkten jährlich untersucht. Ihre motorischen Basiskompetenzen werden mit den curricular validen MOBAK-Instrumenten für den Kindergarten und die Primarschule getestet. Ihre sozial-emotionalen Kompetenzen werden über videografierte Verhaltensbeobachtungen mit dem validierten BASES-Instrument beurteilt. Die bereichsspezifischen Selbstkonzepte und das Wohlbefindens der Kinder werden mit einer kindgerechten Befragung erfasst. Familiäre und schulische Kontextfaktoren, die Sport- und Freizeitaktivitäten der Kinder sowie das Wohlbefinden der Kinder werden über Elternfragebögen erhoben, welche Teil der LEAPS-Kernerhebung sind. Dieses multimethodische und mehrperspektivische Vorgehen gewährleistet eine reliable und valide Erfassung der Kompetenzen und Selbstkonzepte der Kinder und deren Kontext im frühen Schulalter.

Die MOSAIK-Studie schliesst damit ein zentrales Forschungsdesiderat der kindlichen Entwicklungsforschung, indem sie zwei zentrale Kompetenzbereiche abbildet sowie unter Berücksichtigung deren Zusammenspiels die Wirkung auf das Wohlbefinden untersucht. Durch die Einbettung in die umfassende LEAPS-Studie können die motorische und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im frühen Schulalter mit weiteren Einflussfaktoren und späteren Entwicklungsstadien bis ins Jugendalter in Zusammenhang gebracht werden. Somit entsteht ein ganzheitliches Bild der kindlichen Entwicklung, welches es ermöglicht, evidenzbasierte Präventions- und Förderprogramme zu entwickeln, welche einer übergreifenden Kompetenz- und Gesundheitsförderung gerecht werden können.

Laufzeit
10.2025 – 12.2028
Projektstatus
Bewilligt
Finanzierung