Der CAS Schulleitung befasst sich mit den Kernthemen der Schulleitung. Sie erwerben Grundlagenwissen zu den zentralen Aufgaben der Schulleitung und erweitern Ihre Kompetenzen in der pädagogischen, personellen und betrieblichen Führung. Vielfältige Lernsettings unterstützen Sie dabei, Ihr Führungshandeln weiterzuentwickeln. Inhaltlich orientieren wir uns an praxisorientierten Theorien und Modellen der Schulleitung. In Zusammenarbeit mit Bildungsexpert:innen und erfahrenen Führungspersonen ermöglichen wir aktuelle Zugänge zu Konzepten und Lösungsansätzen im Hinblick auf die Steuerung, Mitgestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Bildungsorganisation.
Module (Pflichtmodule)
Modul A: Schulentwicklung
Inhalt:
Schulische Entwicklungen ermöglichen, steuern und verantworten sind zentrale Aufgaben der Schulleitung. Im Modul A werden relevante Themen der Organisations- und Unterrichtsentwicklung im schulpraktischen und bildungspolitischen Kontext bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Nachhaltigkeit von Schulentwicklung und der Frage, wie die Schulführung anspruchsvolle Veränderungsvorhaben qualitätswirksam und kooperativ gestalten kann.
Ziele:
Grundlegende Kenntnisse zu Theorien, Modellen und Instrumenten der Schulentwicklung
Praxisbezogene Auseinandersetzung mit Chancen, Risiken, Herausforderungen und Möglichkeiten von Schulentwicklung an Schulen
Verstehen von Veränderungsdynamiken und möglichen Gelingensbedingungen für kooperative Vorgehensweisen in der Schulentwicklung
Theoretisches und praktisches Know-how zum Aufbau und der Umsetzung eines nachhaltigen Qualitätsmanagements
Kenntnisse zu Wirkfaktoren von Organisations- und Unterrichtsentwicklung
Ko-konstruktive und individuelle Auseinandersetzung mit einem praktischen Entwicklungsvorhaben an der eigenen Schule
Modul B: Betriebliche Führung
Inhalt:
Das Modul B vermittelt umfassende Kompetenzen für die Leitung und Organisation von Schulen. Im Mittelpunkt stehen die strategische Führung der Schule als Organisation, die Planung und Steuerung von Projekten sowie die Optimierung von Prozessen. Darüber hinaus befassen sich die Teilnehmenden damit, Finanzmittel verantwortungsvoll zu verwalten und Schulbudgets zielgerichtet einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen der schulischen Arbeit, um Sicherheit im Umgang mit schulrechtlichen Fragestellungen zu gewährleisten.
Ziele:
Fähigkeiten erwerben, die Schule als komplexe Organisation zu führen
Projekte und Prozesse zielgerichtet planen, steuern und evaluieren
fundiertes Verständnis für verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen und Budgetierungsprozessen entwickeln, um Ressourcen effektiv einzusetzen
Stärkung der Kompetenzen in der Analyse und Optimierung organisatorischer Abläufe, um die Schule als Organisation professionell und zukunftsorientiert - zu gestalten
Modul C: Zusammenarbeit und Kommunikation
Inhalt:
Hohe Zusammenarbeits- und Kommunikationskompetenzen sind Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Führungshandeln im Schulbereich. Das Modul C befasst sich mit den Herausforderungen kommunikativen Handels – und den Möglichkeiten, die sich für dialogfähige und lösungsorientierte Führungspersonen eröffnen. Praxisbezogene Impulse zeigen konkrete Wege auf, wie die Schulführung in Kollaboration mit Lehrpersonen, Erziehungsberechtigten und Lernenden eine konstruktive Kommunikations- und Zusammenarbeitskultur an der eigenen Schule etablieren kann.
Ziele:
Grundlegendes Verständnis von Theorien und Modellen der Kommunikation und der Zusammenarbeit
Theoriebasierte und praktische Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Wirkung von Führungshandeln in der Kommunikations- und Kollaborationsthematik
Impulse und Fallbeispiele aus Schulen, die eine konstruktive Zusammenarbeits- und Kommunikationskultur erfolgreich zum Thema machen
Kollegiale und selbstreflexive Analyse und Weiterentwicklung
Modul D: Personalführung
Inhalt:
Personalführung umfasst viele Aspekte. Im Modul D sind umfassende Themen um das Personal an Schulen Inhalt: Personalplanung, -gewinnung, -erhalt, -entwicklung und -verabschiedung. Um der Vielfältigkeit der Themen gerecht zu werden, werden Fallvignetten bearbeitet über das gesamte Spektrum der Führung. Zudem wird das eigene Führungsverhalten in den Fokus genommen und erfahren, wie dieses wirksam auf Unterrichts-, Personal und Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann. Die Inhalte sind praxisorientiert gestaltet, um die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen einer professionellen und erfolgreichen Personalführung vorzubereiten.
Ziele:
Grundlegende Rahmenbedingungen für Anstellungen kennen
Umfassende Kompetenzen in der Personalplanung, -gewinnung, -erhaltung, -entwicklung und -verabschiedung erlangen, um die verschiedenen Phasen des Personalmanagements professionell zu gestalten
Verfahren und Richtlinien in Bezug auf personalrechtlich relevante Handlungen kennen
sich mit Führung auseinandersetzen, eigenes Führungsverhalten analysieren und optimieren
anhand praxisnaher Fallvignetten Führungsentscheidungen reflektieren
Die Balance zwischen individuellen Bedürfnissen des Personals und den strategischen Zielen der Schule wahren
wertschätzende, lösungsorientierte und wirkungsvolle Personalführung praktizieren
Modul E.1: Führungshandeln 1
Inhalt:
Im Modul E.1 setzen sich die Teilnehmenden in ihrer Lerngruppe selbstorganisiert mit spezifischen Themen aus der Weiterbildung auseinander. Sie beraten einander in Schulleitungs- und Schulentwicklungsfragen. Im Vordergrund stehen der Transfer der Weiterbildungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion eigener Erfahrungen mittels Verfahren der Intervision (kollegiale Praxisberatung). Anlässlich eines Standortgesprächs mit einem Mitglied der Lehrgangsleitung werden in der Gruppe die Zusammenarbeit und die Bearbeitung der Themenfelder reflektiert.
Ziele:
gemeinsames Bearbeiten und Vertiefen von fachlichen Themen und Fragestellungen
Teilen von Expertise (Wissensbestände, Erfahrungen)
über das Einbringen verschiedener Perspektiven von der Vielfalt an Erfahrungen und Sichtweisen profitieren
Kennenlernen, Üben und Reflektieren von Methoden der kollegialen Praxisberatung
persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch regelmässige gegenseitige Feedbacks zu inhaltlichen und prozessorientierten Aspekten
Modul E.2: Führungshandeln 2
Inhalt:
Im Modul E.2 werden in einer kleinen Gruppe und unter der fachkundigen Leitung einer ausgebildeten Beratungsperson Themen- und Fragestellungen aus dem beruflichen Kontext der Teilnehmenden bearbeitet. Das Gruppencoaching nutzt den Austausch und die kollektive Intelligenz aller Beteiligten, um den Lern- und Entwicklungsprozess der Teilnehmenden zu fördern und das eigene Tun zu reflektieren.
Ziele:
Bearbeitung von Fragestellungen und Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden
Teilen von beruflichen Herausforderungen
Austausch von Erfahrungen, Wissen und Perspektiven
ko-konstruktives Entwickeln von Lösungs- und Handlungsansätzen
Förderung sozialer Kompetenzen (Kommunikation, Empathie, aktives Zuhören, Gruppendynamik, usw.)
Modul F: Zertifikatsarbeit, Kolloquium
Inhalt:
Die Teilnehmenden bearbeiten entlang ihres Erkenntnisinteresses eine praxisrelevante Fragestellung im Themenbereich Schulführung. Sie verfassen hierfür eine schriftliche Arbeit mit wissenschaftsorientierten Methoden. Neben der theoretisch fundierten Erarbeitung von Wissensbeständen steht deren Transfer in die (eigene) Praxis im Vordergrund dieses Lernnachweises. Anlässlich eines Kolloquiums wird die Erarbeitung vorgestellt und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden weiterführende Fragen diskutiert.
Ziele:
Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Forschungsergebnissen
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die konkrete Praxis der Schulleitungsperson
Strukturierung von Gedanken und Ergebnissen
selbstständige Bearbeitung anspruchsvoller Frage- und Problemstellungen
kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis als Schulleitungsperson
Weiterentwicklung, Fundierung und Reflexion eigener Führungsfähigkeiten
Selbstmanagement
klare, präzise und kohärente Präsentation von inhaltlich anspruchsvollen Themen
Module (Wahlmodule)
Modul 1: Digital Leadership
Modul 2: Resiliente Schule
Modul 3: Gespräche lösungsorientiert führen
Modul 4: Veränderungsprozesse leiten
Modul 5: Lernen
Besonderheit
Der Ab Herbst 2026 kann der CAS zu einem DAS Schulleitung erweitert werden.