Weiterbildungsblock 2026
Infoanlass:
05. November 2026 |18.00 - 20.00 Uhr | PHTG
Weiterbildungsblock:
27. April –13. Mai. 2026
Beim Berufs- und Wiederseinstieg sind vielfältige Herausforderungen im Schulalltag eigenverantwortlich zu meistern. Wir begleiten Sie in dieser Phase bei der individuellen Entwicklung zu Themen wie Rollenfindung, Unterrichtsgestaltung, Lernbegleitung, Klassenführung und Kooperationen.
Infoanlass:
05. November 2026 |18.00 - 20.00 Uhr | PHTG
Weiterbildungsblock:
27. April –13. Mai. 2026
vor Berufseinstieg | 1. und 2. Zyklus | freiwillig
Die PHTG bietet in der ersten Sommerferienwoche eine fundierte Begleitung zur Planung des Berufseinstiegs an. Das Angebot bildet eine Brücke zwischen der Ausbildung und dem Stellenantritt. Die Lehrpersonen werden von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Zusätzlich stehen fachdidaktische Beratungen zur Verfügung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sowohl individuell als auch kooperativ zu arbeiten und für den Berufseinstieg relevante themen- sowie stufenspezifische Impulse und Anregungen zu erhalten
Nächster Sommerkurs:
07.-09. Juli 2025 | PHTG
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
Die Anmeldung ist ab Januar 2025 möglich.
1. Berufsjahr | obligatorisch
Die Mentoratsperson ist die erste Ansprechperson für die Berufseinsteigenden bei Fragen rund um die Berufsarbeit. Sie wird von der Schulleitung zugeteilt. Die Mentoratsperson pflegt einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Lehrperson im ersten Berufsjahr niederschwellig im Alltag. Die beiden Lehrpersonen hospitieren gegenseitig im Unterricht. Gemäss Pflichtenheft hat die Mentoratsperson eine beratende, aber keinerlei beurteilende Funktion inne. Informationen aus der Zusammenarbeit werden vertraulich behandelt.
1. Berufsjahr | freiwillig
Die Praxisgruppe bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrpersonen im ersten Berufsjahr zur Berufsarbeit auszutauschen (z.B. Impulse zu aktuellen Themen, Fallbesprechungen, Austausch von Unterrichtsmaterial). Eine erfahrene Lehrperson, die in der Regel eine Beratungsausbildung besitzt und auf der betreffenden Stufe unterrichtet, leitet die Gruppe. Vorgesehen sind drei bis fünf Treffen im Schuljahr.
An der obligatorischen Informationsveranstaltung für Berufseinsteigende im September 2024 wird über das Angebot und die Anmeldung informiert.
2. Berufsjahr | obligatorisch
Im dreiwöchigen Weiterbildungsblock vertiefen berufseinsteigende Lehrpersonen ihr Fachwissen und ihre berufsbezogenen Kompetenzen. Auf dem Programm stehen Projekte sowie Workshops zu Schwerpunktthemen der Berufsarbeit. Dieses Angebot der Berufseinführung leitet in die eigenverantwortliche Weiterbildung über. Die Berufseinsteigenden absolvieren den Weiterbildungsblock im letzten Quartal des zweiten Berufsjahres während der Unterrichtszeit. Den Unterricht in der Klasse übernehmen in der Regel Studierende der PHTG.
Ziele und Inhalte:
bedarfsorientierte Vertiefung der Kompetenzen bezüglich besonders anspruchsvoller Berufsaufgaben (Projekte)
individuelle, bedürfnisorientierte Vertiefung von Fachkenntnissen (Workshops)
direkter Bezug zu den Tätigkeiten gemäss Berufsauftrag
Verbindung von unterrichtsbezogener Tätigkeit und Weiterbildungspflicht
Infoanlass:
05. November 2026, 18.00 - 20.00 Uhr
Weiterbildungsblock:
27. April –13. Mai 2026
Im Auftrag des Departements für Erziehung und Kultur führt die PHTG die zweijährige Berufseinführung durch. Die Beratungs- und Weiterbildungsangebote der Berufseinführung sind unentgeltlich. Alle Elemente werden von erfahrenen Lehrpersonen und schulnahen Fachpersonen durchgeführt. Das Absolvieren aller obligatorischen Angebote der Berufseinführung gilt als Bestandteil der allgemeinen Weiterbildungsverpflichtung gemäss Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule.