zum Inhalt springen

Das Studium zur Lehrperson für Maturitätsschulen umfasst an der PHTG 60 ECTS-Punkte. Neben Pflichtveranstaltungen in Fachdidaktik, Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie der berufspraktischen Ausbildung steht Ihnen in einem vielfältigen Wahlbereich auch der Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz offen.  

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird Ihnen das gesamtschweizerisch anerkannte Diplom als «diplomierter Lehrer für Maturitätsschulen (EDK)» oder «diplomierte  Lehrerin für Maturitätsschulen (EDK)» zusammen mit dem Titel «Master of Advanced Studies PHTG in Higher Secondary Education» verliehen.

Abhängig vom vorangegangenen fachwissenschaftlichen Studium erlangen Sie eine Lehrbefähigung für ein oder zwei Fächer (siehe «Zulassung und Diplomierung»). Zudem können Sie das Zusatzzertifikat «Lehrerin oder Lehrer für den Berufsmaturitätsunterricht» von der EHB erwerben. Diese Zusatzausbildung können Sie sowohl im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe II als auch als Facherweiterung absolvieren.

Lehrbefähigungen für zusätzliche Fächer werden mit einem Erweiterungsdiplom nach den Vorgaben der EDK bescheinigt.

Informationen zur Aus­bildung


Aufbau Monofach-Ausbildung
Studienbereich
Modul
ECTS-Punkte
Bildungs- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitung (inkl. Digitalisierung) 

Klassenführung 

2

Angewandte Erziehungswissenschaft 

2

Bildungssoziologie (inkl. Digitalität) 

2

Bildungswissenschaften 1: Lehren 

3

Bildungswissenschaften 2: Lernen 

3

Fachdidaktik

Fachdidaktik 1 

5

Fachdidaktik 2

5

Berufspraktische Ausbildung

Praktikum 1 

7

Praktikum 2 

8

Wahlbereich (20 ECTS)

Berufspädagogik (bei Wahl sollte das 1. Praktikum an einer Berufsmaturitätsschule absolviert werden) 

10

Wahlmodule PHTG 

div.

Module an der UKN 

div.

Total

60


Aufbau Zweifächer-Ausbildung
Studienbereich
Modul
ECTS-Punkte
Bildungs- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitung (inkl. Digitalisierung) 

3

Klassenführung 

2

Angewandte Erziehungswissenschaft 

2

Bildungssoziologie (inkl. Digitalität) 

2

Bildungswissenschaften 1: Lehren 

3

Bildungswissenschaften 2: Lernen 

3

Fachdidaktik

Erstfach: Fachdidaktik 1 

5

Erstfach: Fachdidaktik 2 

5

Zweitfach: Fachdidaktik 1 

5

Zweitfach: Fachdidaktik 2

5

Berufspraktische Ausbildung

Praktikum 1 

7

Praktikum 2

8

Wahlbereich (10 ECTS)

Berufspädagogik (bei Wahl sollte das 1. Praktikum an einer Berufsmaturitätsschule absolviert werden) 

10

Wahlmodule PHTG 

div.

Module an der UKN 

div.

Total

60


Fächerprofil
Studienbereich
Lehrdiplomfächer
Sprachen

Deutsch, Englisch*, Französisch*, Italienisch*, Latein, Spanisch* 

Geisteswissenschaften

Geschichte, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Religionslehre 

Naturwissenschaften

Biologie, Chemie, Geografie, Mathematik, Physik, Informatik 

Bewegungswissenschaften

Sport

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft und Recht

Hinweis: Das Lehrdiplom Wirtschaft und Recht gilt als Zweifächerlehrdiplom und kann somit nicht mit einem zweiten Lehrdiplomfach gleichzeitig absolviert werden. Auf der Grundlage eines bestehenden Lehrdiploms Wirtschaft und Recht kann zu einem späteren Zeitpunkt eine Facherweiterung absolviert werden.

Die Zusammensetzung des Fächerprofils variiert in Abhängigkeit des vorangegangenen Fachstudiums. Je nach Fachstudium kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen für ein oder zwei Fächer erworben werden.
* Weitere Informationen zu den modernen Fremdsprachen finden sich im Merkblatt zum Fremdsprachenaufenthalt und Sprachkompetenznachweis C2.

Durchführung Fachdidaktiken Sek II
Durchführung 2025/26 (geplant)
Durchführung 2026/27 (geplant)
Biologie

Ja

Ja

Chemie

Ja

Nein

Deutsch

Ja

Ja

Englisch

Ja

Ja

Französisch

Ja

Nein

Geografie

Ja

Nein

Geschichte

Ja

Ja

Informatik

Ja

Ja

Italienisch

Nein

Ja

Latein

Ja

Ja

Mathematik

Ja

Ja

Pädagogik/Psychologie

Ja

Nein

Philosophie

Ja

Nein

Physik

Nein

Ja

Religionslehre

Nein

Ja

Spanisch

Ja

Nein

Sport

Ja

Ja

Wirtschaft und Recht

Nein

Ja


Berufliche Eignung

Im Rahmen der Ausbildung findet eine sogenannte Eignungsüberprüfung statt, in der die berufliche Eignung für den Lehrberuf in folgenden Kompetenzbereichen überprüft wird: 

  • Kommunikation 

  • Reflexion 

  • Lern- und Arbeitsverhalten 

  • Belastbarkeit 

Das Bestehen der Berufseignungsabklärung ist Voraussetzung für den Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen. Die Abklärung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: 

  • Beurteilung der dozierenden Person für Fachdidaktik 

  • Beurteilung der Leistungen in den Praktika 

  • Beurteilung dozierender Personen, die die studierenden Personen unterrichten 

  • Selbsteinschätzung der studierenden Person 

Detaillierte Informationen zur Eignungsabklärung sind den Richtlinien zur Abklärung der Berufseignung im Studiengang Sekundarstufe II zu entnehmen.


Lehr­person für Maturitäts­schulen werden in 1-2 Jahren mit vorhandenem Fach­master (online)

Infoanlass

Informationsveranstaltung über den Studiengang Sekundarstufe II

Traum­beruf Lehrer:­in

Infoanlass

Informationsabend über die Studiengänge Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Lehr­person für Maturitäts­schulen wer­den in 1-2 Jah­ren mit vor­han­denem Fach­master

Infoanlass

Informationsveranstaltung über den Studiengang Sekundarstufe II

Lehr­person für Maturitäts­schulen wer­den in 1-2 Jah­ren mit vor­han­denem Fach­master

Infoanlass

Informationsveranstaltung über den Studiengang Sekundarstufe II

Viel Praxis in Ihrem Studium

Wenn Sie als Lehrperson für Maturitätsschulen ein Zweifächerlehrdiplom anstreben, absolvieren Sie in jedem Fach ein Praktikum. Möchten Sie hingegen nur eine Lehrbefähigung in einem einzigen Fach erwerben (Monofachlehrdiplom), dann finden beide Praktika im betreffenden Fach statt. Praktikum 1 umfasst 15 zu hospitierende Lektionen und 20 selbst zu haltende Lektionen. Praktikum 2 kann ebenfalls im Rahmen der eigenen Unterrichtstätigkeit absolviert werden und beinhaltet 10 zu hospitierende und 30 selbst zu haltende Lektionen. 

Die Richtlinien und deren Erläuterungen enthalten alle wesentlichen Informationen zur Planung und zur Durchführung von Praktika. Auch Informationen zu einer allfälligen Reduktion des Umfangs der Praktika finden sich in diesem Dokument.

Teilzeit­studium

Der Studiengang Sekundarstufe II kann ebenfalls im Teilzeitstudium absolviert werden. In der Regel dauert das Teilzeitstudium zwei bis drei Jahre. 

Damit Teilzeitstudierende ihr Studium möglichst langfristig planen können, wird der Stundenplan über mehrere Jahre so wenig wie möglich verändert (Mehrjahresstundenplan).

Der Studienkalender gibt Auskunft darüber, welche Veranstaltung in welcher Kalenderwoche stattfindet.

Studien­kosten


Einmalige Studienkosten
Anmeldegebühr

CHF 200.-

* Die Anmeldegebühr während der Nachmeldefrist beträgt CHF 300.- Bei einer wiederholten Anmeldung wird eine erneute Anmeldegebühr erhoben.

Wiederkehrende Studienkosten
Semestergebühren

CHF 700.-/Semester

Materialkostenpauschale

CHF 45.-/Semester

Beitrag Studierendenrat

CHF 5.-/Semester


Stipendien/BAföG

Gesuche für Stipendien und/oder Studiendarlehen sind in jenem Kanton einzureichen, in welchem sich der stipendienrechtliche Wohnsitz der Bewerberin oder des Bewerbers befindet.

Weitere Informationen und Gesuchsformulare erteilt die Stipendienstelle des Kantons Thurgau:
www.stipendien.tg.ch

Departement für Erziehung und Kultur
Amt für Mittel- und Hochschulen Ausbildungsbeiträge
Grabenstrasse 11
CH-8500 Frauenfeld