zum Inhalt springen

Wie viel Energie steckt eigentlich in der Sonne?

Mit den vorgestellten Versuchen können zusammen mit dem ausleihbaren Material die Grundlagen zur Nutzung von Sonnenenergie mit einem Solarkocher erarbeitet werden. Im anschliessenden Projekt wird in Gruppen ein Solarkocher (Kochkiste oder Parabolkocher) hergestellt, mit dem ein gemeinsames Mittagessen gekocht werden kann.

Inhalte

Mit den hier vorgestellten Versuchen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die nötigen Grundlagen, um im Anschluss einen Solarkocher herzustellen und damit zu kochen.

Die Unterrichtsmaterialien sind auf den Lehrplan Volksschule Thurgau abgestimmt und richten sich an den Zyklus 2 (5./6. Klasse) und 3. Die Versuchsanleitungen für den Zyklus 3 liegen auch in englischer Sprache vor und können im bilingualen Unterricht eingesetzt werden.

Der Begleitband

  • zeigt Lehrplan- und Lehrmittelbezüge auf;

  • enthält Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht (inkl. Unterrichtsplanungen, Versuchsanleitungen und Aufgabenstellungen mit Erklärungen und Lösungen für die Lehrperson);

  • stellt didaktische Hinweise und sämtliche Versuchsanleitungen vor;

  • gibt Hinweise zu Materialien, welche für den Bau der Solarkocher beschafft werden sollten;

  • listet Ideen auf, wie das Projekt noch vertieft oder umfassender bearbeitet werden könnte.

Lehrplanbezüge

Zyklus 2

  • NMG.3.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.

  • NMG.4.3 Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen.

 

Zyklus 3

  • NT.6.3 Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene untersuchen.

Entstehungskontext

Die hier zum Download bereitgestellten Unterlagen, als auch das ausleihbare Material sind durch die Fachstelle NaTech entwickelt und im Rahmen von drei sich ergänzenden Workshops im Projekt «Glocal Energy» in Zusammenarbeit mit Greentopf-Projects mit einer Schulklasse erprobt worden.