zum Inhalt springen

Am 28. Oktober 2025 fand an der PHTG eine Fachveranstaltung zum Thema Making in der Schule statt. Eingeladen war das Gremium der kantonalen Umsetzungsverantwortlichen des Lehrplans 21, um Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Making zu erhalten und zu diskutieren, wie überfachliche Kompetenzen gezielt gefördert werden können.

Zum Auftakt erläuterte Björn Maurer, Dozent an der PHTG, in einem Referat, wie beim Making überfachliche Kompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstorganisation oder Problemlösefähigkeit entwickelt werden können.

Im Anschluss präsentierten Angela Frischknecht und Nadine Di Gallo, MakerTeacher an der VSG Nollen und Christoph Huber, Schulleiter in Erlen, wie sie im Rahmen der kantonalen Making-Erprobung TG, an ihren Schulen Maker Education verankert und welche Erfahrungen sie dabei gesammelt haben. Dabei wurde deutlich, dass Making nicht nur in Spezialfächern, sondern auch fächerübergreifend wertvolle Lernprozesse anstossen kann.

Zum Abschluss würdigte Sandra Bachmann vom Amt für Volksschule Thurgau (AVTG) die gute Zusammenarbeit von AVTG, Hochschulen und Schulen und zeigte auf, welche Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote des Kantons den Erfolg solcher Initiativen ermöglichen.

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie Making als Lern- und Entwicklungsraum genutzt werden kann, um Kompetenzen zu fördern, die im 21. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielen.