Was zeichnet wirksames und lernförderliches Feedback aus? Wie kann Feedback sprachliches Lernen begleiten und unterstützen? «Feedback im Deutschunterricht» lautete das Thema der diesjährigen Konferenz des Vereins «Fachdidaktik Deutsch» (fdd), die am 11./12. September 2025 an der PHTG zu Gast war. Von besonderem Interesse waren dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen von Feedback, das von digitalen Tools und künstlicher Intelligenz generiert wird.
Im eröffnenden Hauptreferat zeigte Prof. Dr. Afra Sturm (PH FHNW) auf, dass die Wirksamkeit von Feedback beim Schreiben erhöht werden kann, wenn es nicht nur auf den Text fokussiert, sondern auch Informationen zum Vorgehen beim Schreiben sowie zur Selbstregulation enthält.
Prof. Dr. Dieter Isler (PHTG) machte anhand von Videosequenzen aus dem Kindergarten sichtbar, wie vielfältiges Feedback Kinder bekommen, wenn sie beim Sprechen von kompetenten Erwachsenen unterstützt werden.
Am zweiten Konferenztag plädierte Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer (TU Chemnitz) dafür, Feedback als «multidirektionale Prozesse» zu konzipieren, die von allen Beteiligten mitgestaltet werden, und präsentierte die Online-Plattformen «Digital Feedback Map» und «Feedback-Taxonomie zur Lehrplanung», auf denen sie ein breites Spektrum an digitalen Feedbackmöglichkeiten vorstellt.
In der Diskussion in zwölf Präsentation und Kurzateliers – und natürlich auch in den Pausen! – wurde deutlich, wie anspruchsvoll es ist, Feedback so zu vermitteln, dass es akzeptiert und verstanden wird, umgesetzt und gar auf neue Lernsituationen übertragen werden kann. Auch digital generiertes Feedback kann nur dann wirksam werden, wenn es in diesen Prozess integriert wird.
Ausserordentlich positiv war das Feedback zu den Führungen, bei denen die Teilnehmenden am Donnerstagabend «Architektonische Highlights der thurgauischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung von 1833 bis heute», die Egelshofer Schulen oder die Landgrenze zu Deutschland erkunden konnten. Zum Tagungsabschluss gab es anstatt neudeutschem «Feedback» noch ein währschaftes «Echo» aus den Alpen»: Bruno Mock, Theaterpädagoge der PHTG, erschien in der Innerrhoder Tracht und brachte die rund 70 anwesenden Deutschdidaktiker:innen aus allen pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz zum Jodeln.