zum Inhalt springen

Raphaël Mathis, Dozent für Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, nahm am AERA Annual Meeting 2025 in Denver teil – der weltweit grössten Fachkonferenz für Bildungsforschung. Er reiste gemeinsam mit dem Forschungsteam des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten UPIS-Projekts, mit dem er im Rahmen seines Promotionsvorhabens assoziiert ist.

Ein besonderes Highlight war seine Teilnahme am renommierten Graduate Student Seminar des Invisible College for Research on Teaching – einem internationalen Netzwerk von Nachwuchsforschenden, die mithilfe der Narrative Inquiry Unterricht erforschen. Dort konnte Raphaël Mathis sein Forschungsdesign sowie erste Daten zum Thema «Bewegungswelt im Kindergarten» mit Cheryl Craig, einer international führenden Expertin dieser Methode, diskutieren und validieren.

Zudem wurde Raphaël Mathis in die Special Interest Group (SIG) Narrative Research der AERA aufgenommen und ist neu Mitglied einer internationalen Forschungsgruppe zur Narrative Inquiry, in welcher auch Jean Clandinin – Mitbegründerin dieser Forschungsrichtung – mitwirkt. Die Narrative Inquiry als qualitative Forschungsmethode stellt die Erfahrungen von Lehrpersonen ins Zentrum und verbindet Forschung eng mit der Praxis.

Darüber hinaus diente die Konferenz dem fachlichen Austausch mit Forscherinnen und Forscher aus den USA, Dänemark und Kanada, die ebenfalls zur Bewegung im frühen Kindesalter arbeiten. Diese Kontakte eröffnen vielversprechende Perspektiven für künftige internationale Forschungskollaborationen.