Profil
Tätigkeiten an der PHTG
Dozent Bewegung und Sport
Ansprechsperson Studiengang KGU im Fachbereich Bewegung & Sport
Mentoratsperson
- Prorektorat Ausbildung
- Bewegungsangebote kindgerecht entwickeln - Fachdidaktik KGU 
 Motorische Entwicklung verstehen, initiieren und begleiten - Fachdidaktik KGU
 Spielformen verstehen, initiieren und begleiten - Fachdidaktik KGU
 Diplomprojekt Bewegung und Sport
 Mentorat KGU
- Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
- 2025 
 Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt: "Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten?"
 
 2024
 Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt:"Validierung eines Kompetenzerfassungsinstruments im Sportunterricht (Zyklus 1)"
 
 2023
 Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt:"Lernaufgaben zur Förderung der Bewegungs- und Sportkompetenzen im Zyklus 1" in Zusammenarbeit mit der PHZH, PHSZ und der EHSM
- Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
- 2024 
 Individuelle Weiterbildung für die Schule Müllheim: "Spiel- und Bewegungsideen im Freien"
Weitere Aktivitäten
Vorstandsmitglied im Verband «Forschung Fachdidaktik Bewegung und Sport Schweiz» FFBSS
Aus- und Weiterbildung
- 2019 – 2023
- Master of Arts in Fachdidaktik - Vertiefungsrichtung Sport 
- 2014 – 2017
- Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education 
- 2010 – 2013
- Bachelor of Science an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) 
- 2024 – dato
- Promotionsvorhaben am Institut für Bildungswissenschaften "Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten?" 
Berufstätigkeit
- 2020 – 2024
- Lehrbeauftragter Bewegung und Sport PHTG 
- 2017 – 2021
- Sonderschul-/Sportlehrer zeka 
- 2016 – 2020
- Lehrbeauftragter Bewegung und Sport FHNW 
- 2014 – 2017
- Schulischer Heilpädagoge/Sportlehrer Schule Würenlos AG 
- 2010 – 2022
- Nationaltrainer Powerchair Hockey Schweiz 
- 2024 – dato
- Dozent Bewegung und Sport PHTG 
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Bewegungswelt der Kinder im Alter von 4–9 Jahren
Sportspielvermittlung im Zyklus 1
Qualitative Forschungsmethoden – Narrative Inquiry
