zum Inhalt springen

Profil


Tätigkeiten an der PHTG

Dozent Bewegung und Sport
Ansprechsperson Studiengang KGU im Fachbereich Bewegung & Sport
Mentoratsperson

Prorektorat Lehre

Bewegungsangebote kindgerecht entwickeln - Fachdidaktik KGU
Motorische Entwicklung verstehen, initiieren und begleiten - Fachdidaktik KGU
Spielformen verstehen, initiieren und begleiten - Fachdidaktik KGU
Diplomprojekt Bewegung und Sport
Mentorat KGU

Prorektorat Forschung und Wissensmanagement

2025
Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt: "Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten?"

2024
Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt:"Validierung eines Kompetenzerfassungsinstruments im Sportunterricht (Zyklus 1)"

2023
Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt:"Lernaufgaben zur Förderung der Bewegungs- und Sportkompetenzen im Zyklus 1" in Zusammenarbeit mit der PHZH, PHSZ und der EHSM

Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen

2024
Individuelle Weiterbildung für die Schule Müllheim: "Spiel- und Bewegungsideen im Freien"


Weitere Aktivitäten

Vorstandsmitglied im Verband «Forschung Fachdidaktik Bewegung und Sport Schweiz» FFBSS


Aus- und Weiterbildung
2019 – 2023

Master of Arts in Fachdidaktik - Vertiefungsrichtung Sport

2014 – 2017

Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education

2010 – 2013

Bachelor of Science an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)

2024 – dato

Promotionsvorhaben am Institut für Bildungswissenschaften "Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten?"


Berufstätigkeit
2020 – 2024

Lehrbeauftragter Bewegung und Sport PHTG

2017 – 2021

Sonderschul-/Sportlehrer zeka

2016 – 2020

Lehrbeauftragter Bewegung und Sport FHNW

2014 – 2017

Schulischer Heilpädagoge/Sportlehrer Schule Würenlos AG

2010 – 2022

Nationaltrainer Powerchair Hockey Schweiz

2024 – dato

Dozent Bewegung und Sport PHTG


Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

Bewegungswelt der Kinder im Alter von 4–9 Jahren
Sportspielvermittlung im Zyklus 1
Qualitative Forschungsmethoden – Narrative Inquiry


Publikationen
Kühnis, J., Steinmann, P., Ferrari, I., Schmocker, E., Huber, L., Lüthy, P., Mathis, R., & Steiger, S. (2024). Lernaufgaben – Bewegte Herausforderungen. In Mobilesport (Issue 4). Bundesamt für Sport BASPO. https://www.mobilesport.ch/aktuell/dossier-4-24-lernaufgaben-bewegte-herausforderungen/
Mathis, R., & Petrig, Y. (2024). Schamfrei lernen: Fachdidaktische Ansätze für den Sprach- und Sportunterricht. Schulblatt des Kantons Thurgau, 4, 14–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000582
Ferrari, I., Steinmann, P., Kühnis, J., Herrmann, C., Huber, L., Mathis, R., Lüthy, P., Schmocker, E., & Steiger, S. (2023). Sportpraxis reflektiert: Lernaufgaben in der Grundschule gestalten - aber wie? SportPraxis: + der Übungsleiter : die Fachzeitschrift für Schule und Verein, 44(6), 44–47. https://www.sportpraxis.com/

Referate, Ausstellungen, Konzerte
Mathis, R., & Wacker, S. (2024, November 23). (Ball-)Spielen lernt man im Spiel. Lernen 4 bis 9.
Mathis, R. (2024, September 21). Spielen lernt man im Spiel: Ein integrativer Ansatz der Spielsportvermittlung. 15. Purzelbaumtag «Von Kopf bis Fuss – Mit dem Körper Sprache entdecken» vom 21. September 2024 am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Basel.
Mathis, R. (2024, August 30). Interaktionsqualität in der Sportspielbegleitung. Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder.
Mathis, R. (2023, October 21). «Der Weg ist das Ziel!» Fachübergreifende Anregungen für eine zukunftsorientierte Lehre. BNE Fokus-Tagung der PHSG: «Draussenlernen für eine zukunftsfähige Hochschule».
Mathis, R., & Wacker, S. (2022, November 12). Potenzialentfaltung bei Kindern im Naturraum: Spielplätze als Bewegungsräume nutzen. 13. Purzelbaumtagung. Bewegt die Welt entdecken, PHSZ.
Mathis, R., & Wacker, S. (2022, May 20). Spielplätze als Bewegungsräume nutzen. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit “Bewegt die Welt entdecken”, 2022, Kreuzlingen.