Besonderheiten
DaZ kann mit 4.5 ECTS-Punkten oder ohne absolviert werden.
Absolvent:innen können in den CAS DaZIK der PHZG einsteigen.
Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache benötigen spezifische Kompetenzen für die gezielte Förderung der Schüler:innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Zusätzlich sind Kenntnisse zum produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt und der Förderung der Mehrsprachigkeit wichtig.
In dieser Weiterbildung werden didaktische, methodische, sprachdiagnostische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, welche im DaZ-Unterricht wie auch im Regelunterricht in Klassen mit hohem Migrationsanteil essenziell sind.
Der Weiterbildungslehrgang kann mit 4.5 ECTS-Punkten oder ohne absolviert werden. In beiden Fällen umfasst der Workload 16 Präsenztage. Die Variante mit ECTS-Punkten erfordert mehr Selbststudium und den Besuch der 3 Vertiefungen inklusive Leistungsnachweisen. Absolvierende der Weiterbildung DaZ mit 4.5 ECTS-Punkten haben die Möglichkeit nahtlos in den Zertifikatsstudiengang CAS DaZIK der Pädagogischen Hochschule Zug (PHZG) einzusteigen.
Entscheiden Sie selbst über den Vertiefungsgrad der Weiterbildung
DaZ kann mit 4.5 ECTS-Punkten oder ohne absolviert werden.
Absolvent:innen können in den CAS DaZIK der PHZG einsteigen.
Inhalt Zyklus 1 | Inhalt Zyklus 2 und 3 |
— Kantonale Rahmenbedingungen — gesetzliche und fachliche Grundlagen — AV-Supportangebote — Einblick in DaZ-Praxis bzw. lokale Anwendung der Förderkonzepte — Was ist Mehrsprachigkeit? Zentrale Begriffe — Mehrsprachige Sprachentwicklung — Mehrsprachigkeit in Familien — Mehrsprachigkeit in der Schule | — Kantonale Rahmenbedingungen — gesetzliche und fachliche Grundlagen — AV-Supportangebote — Einblick in DaZ-Praxis bzw. lokale Anwendung der Förderkonzepte — Was ist Mehrsprachigkeit? Zentrale Begriffe — Mehrsprachige Sprachentwicklung — Mehrsprachigkeit in Familien — Mehrsprachigkeit in der Schule |
Zusätzlich für den Erwerb von ECTS-Punkten (alle Zyklen)
Besuch Einführung Leistungsnachweise
Inhalt Zyklus 1 | Inhalt Zyklus 2 und 3 |
— Grundlagen zum Zweitspracherwerb im Anfangs- und Aufbauunterricht — Förderung des Hörverstehens — Wortschatzarbeit — Sprechförderung — Redemittel für den Anfangs- und den Aufbauunterricht — Förderorientierte mündliche Korrektur — Lehrmittel und Unterrichtsplanung | — Grundlagen zum Zweitspracherwerb — die sechs Sprachverarbeitungsbereiche — Schreib- und Sprechförderung inkl. förderorientierte Korrektur — Grammatik des DaZ — Wortschatzerwerb — Förderung des Hörverstehens — Sprachförderung im Anfangsunterricht — Redemittel für den Schulalltag — Lehrmittel und Unterrichtsplanung |
Zusätzliche Vertiefung für den Erwerb von ECTS-Punkten (alle Zyklen)
Wissen zu den Themen des Grundkurses durch Selbststudium vertiefen, transformieren und reflektieren
Das Modell Textkompetenz als wichtige Voraussetzung für das professionelle Handeln im Hinblick auf Schulerfolg für alle kennenlernen
Sich das Konzept der Interimssprachen verdeutlichen
Die sprachdidaktische Perspektive von der Interimssprache aus einnehmen und entsprechend binnendifferenziert korrigieren
Sich mit den 6 Sprachverarbeitungsbereichen auseinandersetzen
Für jeden Sprachverarbeitungsbereich Methoden zur gezielten Förderung verdeutlichen
Sich mit gezieltem Sprachinput auf Textebene befassen
Individueller Austausch mit Kursleitung (30 Minuten online)
Inhalt Zyklus 1 | Inhalt Zyklus 2 und 3 |
— Redemittel für den Schulalltag — Lehrmittel und Unterrichtsplanung Grundlagen Migration — Brücken und Wege in der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund — Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung — Fallbeispiele aus dem Schulalltag zum Umgang mit migrationsbezogener Vielfalt | — Grundlagen Migration — Brücken und Wege in der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund — Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung — Fallbeispiele aus dem Schulalltag zum Umgang mit migrationsbezogener Vielfalt |
Inhalt Zyklus 1 | Inhalt Zyklus 2 und 3 |
— Einführung Sprachstanderhebung: — Profil- und Screeninganalyse — Sprachverständnis DaZ - Testverfahren und Anwendung | — Einführung Sprachstanderhebung: — Profil- und Screeninganalyse — C-Test einführen und anwenden |
Zusätzliche Vertiefung für den Erwerb von ECTS-Punkten (alle Zyklen)
Methode der «Sprachenportraits» kennenlernen, eigene Sprachenbiografie und die von zwei Schüler:innen reflektieren
Kurze Einblicke in Merkmale einer häufigen Migrationssprache gewinnen
Sprach(en)gebrauch des Kindes aus verschiedenen Blickwinkeln erkunden: Perspektive des Kindes, der Klassenlehrperson und weiteren Bezugspersonen
Integration von Mehrsprachigkeit im Unterricht reflektieren
Screening- und Profilanalyse an Texten aus dem eigenen Unterricht digital durchführen und aus dem Lernbericht ein
Förderkonzept ableiten und begründen
Umfassendes Gesamtporträt für zwei Schülerinnen oder Schüler erstellen
Inhalt Zyklus 1 | Inhalt Zyklus 2 und 3 |
— Sprachförderung mit Bilderbüchern — Didaktisieren eines Bilderbuches mit einem Roten- Faden-Text — Zusammenarbeit Klassenlehrperson – DaZ-Lehrperson: — Unterrichtsinhalte vorbereiten — Planungsschritte eines integrierten DaZ-Unterrichtes — Erstellen einer Planung für den eigenen Unterricht | — Grundlagen zur Leseförderung — Didaktisieren eines Lesetextes — Zusammenarbeit Klassenlehrperson – DaZ-Lehrperson: — Unterrichtsinhalte vorbereiten — Planungsschritte eines integrierten DaZ-Unterrichtes — Erstellen einer Planung für den eigenen Unterricht |
Zusätzliche Vertiefung für den Erwerb von ECTS-Punkten (alle Zyklen)
Den Begriff «Lesekompetenz» verstehen und Bausteine dafür kennen
Sich mit den wichtigen Grundlagen des verstehenden Lesens und Zuhörens befasssen
Sensibilisierung für die sprachlichen Hürden, denen Lesende und Zuhörende mit Deutsch als Zweitsprache begegnen
Erarbeiten, wie Texte vorentlastet werden können
Den Unterschied zwischen unterstützenden Aufträgen und prüfenden Fragen kennen
Aus dem Theoriewissen praktische Unterrichtskonzepte ableiten
Zyklus 1: Didaktisieren eines Bilderbuches mit einem Roten-Faden-Text
Zyklus 2 und 3: Didaktisieren eines Lesetextes
Individuelle Beratung und Begleitung durch die Kursleitung (30 Minuten online)
Eigene Unterrichtsplanung erstellen