Assistenzpersonen in der Regelschule
Information, Vernetzung und Reflexion
Eckdaten
- Beschreibung
- Begleiten Sie als Assistenzperson ein Kind oder Gruppen in einer Regelschule? Möchten Sie sich mit anderen Assistenzpersonen vernetzen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit (sonder)pädagogischen Grundlagen auseinanderzusetzen, Rollen und Aufgaben im manchmal komplexen Schulumfeld zu überdenken sowie an konkreten Beispielen aus dem Schulalltag das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
- Inhalte/Ziele/Details
- Assistenzpersonen arbeiten in Regelschulen in einem noch weitgehend ungeregelten Arbeitsumfeld. Die Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen im Schulalltag kann zur Klärung der eigenen Rolle und Aufgaben beitragen.
Die Teilnehmenden
- kennen Grundlagen und Grundbegriffe der (Sonder-)Pädagogik,
- reflektieren ihre Rolle und Aufgaben im Schulalltag und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen,
- erweitern anhand (eigener) Fallbeispiele ihr Handlungsrepertoire in anspruchsvollen Situationen (zum Beispiel Konflikte).
- Hinweis
- Die Arbeitsweise im Kurs umfasst Inputs, Impulsreferate, Fallbeispiele aus dem Schulalltag, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Reflexion.
Der Kurs richtet sich an Assistenzpersonen aller Schulstufen in Regelschulen ohne pädagogische Grundausbildung. Da im Kurs mit eigenen Fallbeispielen gearbeitet wird, ist es zwingend, dass die Teilnehmenden als Assistenzpersonen arbeiten.
- Zielgruppe
- Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Grundlagen Unterrichtsassistenz
- Leitung
- Carmen Kosorok Labhart, Katja Stalder Kaiser
- Ort
- Kreuzlingen, PHTG Campus Gebäude P, Raum P 206
- Durchführungsart
- Präsenz
- Dauer
- 4 Halbtage
- Daten
- Donnerstag, 5./12./19./26. September 2024, jeweils 13.30–16.30 Uhr
- Anmeldefrist
- 15.08.2024
- Preis
- 200.00 (Tarifregelung)
- Materialkosten
- 0.00