Online-Ringvorlesung Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit
Referent
Raphaël Mathis
Dozent Bewegung und Sport, PHTG
Moderation
Prof. Dr. Laura Dapp
Juniorprofessorin für Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
Abstract
Bewegung gilt als zentraler Bestandteil frühkindlicher Bildung. Doch wie Kindergartenlehrpersonen Bewegung im Alltag tatsächlich gestalten, ist bislang wenig erforscht. Das Dissertationsprojekt Wie konstituiert sich die Bewegungswelt im Kindergarten? geht dieser Frage mit einem qualitativen Forschungsansatz nach, der im angloamerikanischen Raum etabliert ist und auf dem Erfahrungsverständnis von John Dewey basiert.
Der Vortrag gibt Einblick in das Forschungsdesign und stellt anhand ausgewählter Erzählungen und Vignetten erste Ergebnisse vor. Dabei wird sichtbar, welche Vorstellungen von Bewegung im Alltag wirksam werden, wie Räume und Materialien gestaltet, genutzt und von Kindern kreativ umgedeutet werden – und welche Perspektiven Kinder selbst einbringen. Der Beitrag lädt zur Diskussion über die Bedeutung von Bewegung in der frühen Bildungspraxis ein.
Bitte melden Sie sich an, im Nachgang erhalten Sie den Meetingzugang per E-Mail zugeschickt.
Weitere Informationen über die Ringvorlesung finden Sie auf den BiKi-Seiten.