Online-Event: Raumgestaltung für zeitgemässes Lernen und Arbeiten
Wie müssen Räume gestaltet werden, damit sie nachhaltiges Lernen und produktives Arbeiten bestmöglich unterstützen?
Die Zukunft des Lernens braucht Räume, die inspirieren, motivieren und nachhaltiges Arbeiten fördern.
Wie aber müssen Lern- und Arbeitsumgebungen gestaltet sein, damit sie pädagogische Konzepte bestmöglich unterstützen?
Mit dieser Vorgabe richtet die Pädagogische Hochschule Thurgau im September 2025, gemeinsam mit dem neu gegründeten Verein NaturraumLab, einen besonderen Pop-up-Raum ein. Er veranschaulicht, wie Naturmaterialien und Begrünungselemente im Sinne eines nachhaltigen, biophilen Designs eingesetzt werden können, um inspirierende und zugleich funktionale Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Warum jetzt?
Im Kanton Thurgau steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler laut Prognosen des Bundesamts für Statistik in den kommenden Jahren deutlich an. Viele Gemeinden stehen vor der Herausforderung, neuen Schulraum zu schaffen. Dadurch ergibt sich die Chance, innovative pädagogische und nachhaltige Konzepte umzusetzen.
Das erwartet Sie:
Live-Einblicke: Vorstellung des Pop-up-Raums der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kooperation mit dem Verein NaturraumLab.
Impulse aus der Praxis: Wie Raumgestaltung pädagogische Haltungen sichtbar macht.
Best Practices: Nachhaltige Lernumgebungen mit Naturmaterialien & biophilem Design.
Interaktiver Austausch: Nach den Inputs besteht die Möglichkeit in der gemeinsamen Diskussion eigene Gedanken und Erfahrungen einzubringen sowie Fragen zu klären.
Für wen?
Schulleitungen, Lehrpersonen, Bildungsplanende und alle, die Lernräume von morgen mitgestalten möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, frische Ideen kennenzulernen, praxisnahe Anregungen mitzunehmen und gemeinsam neue Denk- und Handlungsspielräume zu eröffnen.
Link zum Online-Event: wird vor Veranstaltungsbeginn an dieser Stelle publiziert.