zum Inhalt springen

Als einzige Pädagogische Hochschule der Schweiz haben wir mit einer Spitzenuniversität der EU eine enge Partnerschaft aufgebaut. Dank der geografischen Nähe zu Konstanz können unsere Studierenden diese Kooperation in vielerlei Hinsicht aktiv nutzen.

Als Studentin oder Student des Studiengangs Sekundarstufe I können Sie in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen von der Exzellenz der Universität Konstanz profitieren. Der Studiengang Sekundarstufe II bietet ein Euregio-Profil, während der Masterstudiengang Frühe Kindheit als Double-Degree-Programm angeboten wird.

Seit 2015 arbeiten die PHTG und die Universität Konstanz überdies am Aufbau der Binational School of Education, die die Lehrpersonenausbildung in der Region nachhaltig prägt.

Brückenprofessuren

Drei unserer Brückenprofessuren sind an der Universität Konstanz angesiedelt und stehen für gelebte grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Diese Professuren sind auf Lebenszeit vergeben und mit einem Promotionsrecht an der Universität Konstanz verbunden.

Unsere Brückenprofessorinnen und -professoren sind sowohl an der Universität Konstanz als auch an der Pädagogischen Hochschule Thurgau verankert. Sie arbeiten in beiden Fachbereichen, sind in die jeweiligen Teams eingebunden und leisten ihre Beiträge in Forschung und Lehre jeweils zur Hälfte an beiden Institutionen.


Brückenprofessur für Erziehungswissenschaft

Die Brückenprofessur für Erziehungswissenschaft, seit 2023 von Dr. Kris-Stephen Besa besetzt, wurde im Jahr 2007 als Professur für empirische Bildungsforschung eingerichtet. Sie wurde von Prof. Dr. Thomas Götz, der 2019 einen Ruf an die Universität Wien annahm, geleitet.

Diese Brückenprofessur für Erziehungswissenschaft ist an der Universität Konstanz im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Empirische Bildungsforschung und Sportwissenschaft angesiedelt und gehört an der PHTG zum Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften und arbeitet in der Koordinationskonferenz Forschung der PHTG mit


Brückenprofessur für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit

Die Brückenprofessur für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit wird seit 2012 von Prof. Dr. Sonja Perren geleitet. Diese Brückenprofessur ist an der Universität Konstanz ebenfalls im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Empirische Bildungsforschung und Sportwissenschaft angesiedelt und gehört an der PHTG zum Binationalen Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) und arbeitet in der Koordinationskonferenz Forschung der PHTG mit.


Brückenprofessur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften

Die Brückenprofessur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften wurde im Jahr 2016 eingerichtet und per 1. Oktober 2020 mit Prof. Dr. Johannes Huwer besetzt. Diese Brückenprofessur ist an der Universität Konstanz im Fachbereich Chemie angesiedelt und gehört an der PHTG zum Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und arbeitet ebenfalls in der Koordinationskonferenz Forschung der PHTG mit.


Binational School of Education

Mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg bestehen Absprachen über die Mitwirkung der PHTG in der Lehrkräfteausbildung an der Universität Konstanz. Die PHTG war bis im Jahr 2015 im Vorstand und im Beirat des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Konstanz vertreten. Seither wird gemeinsam mit der Universität Konstanz die Binational School of Education geführt und aufgebaut.

Binationales Zentrum für Qualitative Methoden

Die PHTG und die Universität Konstanz haben im April 2021 das gemeinsam getragene und finanzierte Binationale Zentrum für Qualitative Methoden (BZQM) eingerichtet. Es bietet der qualitativen Sozialforschung an beiden Einrichtungen eine infrastrukturelle Plattform, indem es methodisches Wissen vermittelt und koordiniert, eine technische Infrastruktur aufbaut und für Austausch unter den Forschenden sorgt.