zum Inhalt springen

Profil


Tätigkeiten an der PHTG

Jurist
Stv. Leiter Berufspraktische Ausbildung Sek I
Dozent BPA

Prorektorat Ausbildung

Modul Rechtsgrundlagen für den Schulalltag
Modul Qualifikation Klassenlehrperson Sek I
Modul Bildung: Historische und soziologische Perspektiven
Studienwoche Rechtsgrundlagen
Mentoratsperson Sek I (Coach)
Betreuung Masterarbeiten
Betreuung Portfolio Sek I (Coach)

Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen

Dozent CAS Berufswahl-Coach, Modul 3, «Bildungssystem und Arbeitsmarkt»
Weiterbildungskurs, Nr. 23.10.103, «Hey, das dörfed Sie emfall gar nöd!»
Individuelle schulinterne Weiterbildungskurse (Schulrecht)


Aus- und Weiterbildung
2022 – 2022

Ausbildung zur Praxislehrperson Sek I

2022

Doktorat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich

2018 – 2020

Master of Law, Juristische Fakultät Universität Basel

2014 – 2018

Bachelor of Law, Universitäre Fernstudien Schweiz

2012 – 2014

Master of Arts PHTG in Secondary Education

2010 – 2012

Bachelor of Arts PHTG in Secondary Education

2005 – 2009

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen


Berufstätigkeit
2024

Dozent BPA, Pädagogische Hochschule Thurgau

2022

Dozent für Schulrecht, Pädagogische Hochschule Zürich / Institut Unterstrass Zürich

2021

Jurist Prorektorat Ausbildung, Pädagogische Hochschule Thurgau

2020 – 2024

Lehrbeauftragter BPA, Pädagogische Hochschule Thurgau

2020 – 2023

Assistent mit Lehrauftrag am Lehrstuhl für Familienrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich

2012 – 2022

Sekundarschullehrperson, Schulgemeinde Kreuzlingen


Publikationen
Huber, V. (2025). «Sie dörfed mich nöd afassä!»: Wann Lehrpersonen – aus rechtlicher Sicht – Schulkinder anfassen dürfen. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 20–21. https://doi.org/10.57668/phtg-000603
Huber, V. (2025). Alles, was Recht ist – Elterngespräch: Schnittstelle zwischen Elternhaus und Schule aus juristischer Sicht. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 22. https://doi.org/10.57668/phtg-000638
Huber, V. (2024). Ein Pflichtrecht im Wandel: Obligatorisch und unentgeltlich oder freiwillig und (eventuell) entgeltlich. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 38–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000552
Huber, V. (2024). Ein Segen für Schulen: Schulassistenzen erfreuen sich grosser Beliebtheit – zu Recht. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 22–23. https://doi.org/10.57668/phtg-000524
Huber, V. (2023). Urheberrecht im Unterricht: Nutzungsfreiheiten für Lehrpersonen. Werkspuren: Fachzeitschrift für die Vermittlung von Gestaltung, Design und Technik, 36–37. https://doi.org/10.57668/phtg-000488
Huber, V. (2023). Grundschulunterricht – ein Pflichtrecht im Wandel der Zeit. In D. Miller & J. Oelkers (eds.), Wem gehört die Schule?: Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (1. Auflage, pp. 281–293). hep Verlag. https://doi.org/10.57668/phtg-000440
Huber, V. (2023). «Was muss ich über Mila wissen?»: Lehrpersonen arbeiten täglich mit besonders schützenswerten Personendaten. Bei Klassenübergaben gilt aus Datenschutzsicht: So viel wie nötig – so wenig wie möglich! 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 13. https://doi.org/10.57668/phtg-000361
Huber, V. (2023). Der Spagat von Seiltänzerinnen: Was sagt das Arbeitsrecht zu den Rechten von Lehrerinnen, die selbst Mütter sind, und was könnte das in der Praxis heissen? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 34–35. https://doi.org/10.57668/phtg-000334
Huber, V. (2023). Das Recht gilt: Rechtliche Konsequenzen, wenn sich Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte oder deren Kinder nicht an geltendes Recht halten. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 37. https://doi.org/10.57668/phtg-000463
Huber, V. (2023). Bitte RECHT schön lächeln!: Oder: Wie Persönlichkeitsrechte (nicht) verletzt werden. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 12. https://doi.org/10.57668/phtg-000360
Huber, V. (2022). «Ich habe das Recht …!»: Gesetzliche Pflichten der Schule gegenüber getrenntlebenden Elternteilen. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 32–33. https://doi.org/10.57668/phtg-000268
Huber, V. (2022). «Lehrpersonen sollten dem Druck nicht leichtfertig nachgeben»: Rechtsfragen im Schulalltag beantwortet von Jurist Valentin Huber. Bildung Thurgau: Zeitschrift der Berufsorganisation der Lehrerinnen und Lehrer des Kantons Thurgau, 2, 24–26. https://doi.org/10.57668/phtg-000439
Huber, V. (2022). Reader Rechtsgrundlagen für den Schulalltag.
Huber, V. (2021). “Hey, das dörfed Sie emfall gar nöd!”: Was Lehrpersonen müssen, was sie dürfen und was nicht: eine kleine Auswahl. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 18–19. https://doi.org/10.57668/phtg-000005

Referate, Ausstellungen, Konzerte
Huber, V. (2025, November 1). Referat “Schule und Recht”. Primarschulen Warth-Weiningen, Uesslingen-Buch, Hüttwilen, Nussbaumen, Herdern-Dettighofen, 01.11.25.
Huber, V. (2025, May 1). Podium zum Thema “Frühe Förderung”. Verband St. Galler Volksschuleträger, 01.05.2025.
Huber, V. (2024, October 28). Schulinterne Weiterbildung «Hey, das dörfed Sie emfall gar nöd!». Sekundarschulgemeinde Kreuzlingen, 28.10.2024.
Huber, V. (2024, January 5). Workshop zu Recht und Unrecht in der Schule. Sekundarschulgemeinde Romanshorn-Salmsach, 05.01.2024.
Huber, V. (2022, November 24). Fachinput zu Rechten und Pflichten des Hauswartspersonals an Schulen. Schule Münchwilen, 24.11.2022.