Huber, V. (2025). «Sie dörfed mich nöd afassä!»: Wann Lehrpersonen – aus rechtlicher Sicht – Schulkinder anfassen dürfen. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 20–21. https://doi.org/10.57668/phtg-000603
Huber, V. (2025). Alles, was Recht ist – Elterngespräch: Schnittstelle zwischen Elternhaus und Schule aus juristischer Sicht. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 22. https://doi.org/10.57668/phtg-000638
Huber, V. (2024). Ein Pflichtrecht im Wandel: Obligatorisch und unentgeltlich oder freiwillig und (eventuell) entgeltlich. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 38–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000552
Huber, V. (2024). Ein Segen für Schulen: Schulassistenzen erfreuen sich grosser Beliebtheit – zu Recht. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 22–23. https://doi.org/10.57668/phtg-000524
Huber, V. (2023). Urheberrecht im Unterricht: Nutzungsfreiheiten für Lehrpersonen. Werkspuren: Fachzeitschrift für die Vermittlung von Gestaltung, Design und Technik, 36–37. https://doi.org/10.57668/phtg-000488
Huber, V. (2023). Grundschulunterricht – ein Pflichtrecht im Wandel der Zeit. In D. Miller & J. Oelkers (eds.), Wem gehört die Schule?: Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (1. Auflage, pp. 281–293). hep Verlag. https://doi.org/10.57668/phtg-000440
Huber, V. (2023). «Was muss ich über Mila wissen?»: Lehrpersonen arbeiten täglich mit besonders schützenswerten Personendaten. Bei Klassenübergaben gilt aus Datenschutzsicht: So viel wie nötig – so wenig wie möglich! 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 13. https://doi.org/10.57668/phtg-000361
Huber, V. (2023). Der Spagat von Seiltänzerinnen: Was sagt das Arbeitsrecht zu den Rechten von Lehrerinnen, die selbst Mütter sind, und was könnte das in der Praxis heissen? 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2, 34–35. https://doi.org/10.57668/phtg-000334
Huber, V. (2023). Das Recht gilt: Rechtliche Konsequenzen, wenn sich Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte oder deren Kinder nicht an geltendes Recht halten. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 37. https://doi.org/10.57668/phtg-000463
Huber, V. (2023). Bitte RECHT schön lächeln!: Oder: Wie Persönlichkeitsrechte (nicht) verletzt werden. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 12. https://doi.org/10.57668/phtg-000360
Huber, V. (2022). «Ich habe das Recht …!»: Gesetzliche Pflichten der Schule gegenüber getrenntlebenden Elternteilen. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 32–33. https://doi.org/10.57668/phtg-000268
Huber, V. (2022). «Lehrpersonen sollten dem Druck nicht leichtfertig nachgeben»: Rechtsfragen im Schulalltag beantwortet von Jurist Valentin Huber. Bildung Thurgau: Zeitschrift der Berufsorganisation der Lehrerinnen und Lehrer des Kantons Thurgau, 2, 24–26. https://doi.org/10.57668/phtg-000439
Huber, V. (2022). Reader Rechtsgrundlagen für den Schulalltag.
Huber, V. (2021). “Hey, das dörfed Sie emfall gar nöd!”: Was Lehrpersonen müssen, was sie dürfen und was nicht: eine kleine Auswahl. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 18–19. https://doi.org/10.57668/phtg-000005