Eisewicht, P., Grenz, T., & Steinmann, N. M. (2024). Chronopolitics of Pioneer Journalists: Counter-Surveillance of Economic COVID-19 Measures on Digital Platforms. Digital Culture & Education, 15(2), 65–83. https://doi.org/10.57668/phtg-000608
Grenz, T., & Eisewicht, P. (2024). Ereigniskollektive: Transitive Vergemeinschaftung und ihre Zeiten. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 10(1), 143–176. https://doi.org/10.14361/zkkw-2024-100106
Laube, S., & Grenz, T. (2024). Soziologie (in) der postdigitalen Gesellschaft. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur, 47(3), 308–322. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2030
Grenz, T., & Knopp, P. (2021). COVID-19, Routinedynamiken und Strukturreflexivität: Zum ereignishaften Wandel der Protestformen von Fridays for Future. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 46(4), 385–405. https://doi.org/10.1007/s11614-021-00462-z
Grenz, T., & Schlechter, M. (2021). Locating Digital Urban Ethnography (extended book review). Symbolic Interaction, 44(4), 805–854. https://doi.org/10.1002/symb.544
Knopp, P., Grenz, T., Fikar, P., & Maletz, T. (2020). Bewegungsforschung und Mediendesign: Warum sich die soziale Bewegungsforschung in das Design digitaler Medien einmischen sollte. Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, 33(4), 851–860. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0076
Grenz, T. (2020). Processualizing Data: Variants of Process-Produced Data. Canadian Review of Sociology, 57(2), 247–264. https://doi.org/10.1111/cars.12280
Grenz, T. (2020). Arbeitswelten der Digitalisierung: Zu den Potentialen prozessorientierter Ethnographie an einem Beispiel zur user*innen participation. Berliner Blätter: ethnographische und ethnologische Beiträge, 82, 95–106. https://doi.org/10.18452/22126
Eisewicht, P., & Grenz, T. (2018). Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien: Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie, 47(5), 364–373. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0123
Grenz, T., & Kirschner, H. (2018). Unraveling the App Store: Towards an Interpretative Perspective on Tracing. International Journal of Communication, 12, 612–628. https://doi.org/10.57668/phtg-000614
Grenz, T. (2018). Präsenstechniken und ihre Spuren: Zur soziologischen Vergegenwärtigung von Zukunft. Blätter für Technikgeschichte, 80, 13–30. https://openaccesspublikationen.tmw.at/blaetter/periodical/zoom/63849
Grenz, T., & Eisewicht, P. (2017). Variants of Interplay as Drivers of Media Change. Media and Communication: Open Access Journal, 5(3), 5–14. https://doi.org/10.17645/mac.v5i3.971
Pfadenhauer, M., Eisewicht, P., & Grenz, T. (2017). Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet. In H. Bude, M. Dellwing, T. Scheffer, & S. Scheerer (eds.), Jahrbuch für Soziale Interaktion 1 (pp. 13–45). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10065-0_2
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2017). Von Objekten zu Objektivierung: Zum Ort technischer Materialität im Kommunikativen Konstruktivismus. Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung, 68(2-3), 225–242. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2017-2-3-225
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2015). Uncovering the Essence: The Why and How of Supplementing Observation with Participation in Phenomenology-Based Ethnography. Journal of Contemporary Ethnography, 44(5), 598–616. https://doi.org/10.1177/0891241615587382
Grenz, T., & Eisewicht, P. (2015). Outlaws in App Stores: die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science. AIS Studien, 8(1), 76–94. https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/135-outlaws-in-app-stores-die
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2012). Anzeichen einer neuen Partizipationskultur?: Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen. Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 56(6), 17–32. https://doi.org/10.21240/merz/2012.6.3
Eisewicht, P., & Grenz, T. (2011). Mediatisierung einer Szenepraxis: Indie als Hybrid transnationaler und lokaler Kontexte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(4), 387–401. https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3224/diskurs.v6i4.04