zum Inhalt springen

Profil


Tätigkeiten an der PHTG

Co-Leiter Fachstelle NaTech
Programmleiter Weiterbildungsblock
Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft
Weiterbildungskurse
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten

Prorektorat Lehre

Studienwoche "Der Technik auf der Spur"
Modul Gesundheit
Modul Gesundheit und Krankheit
Projektarbeit Natur, Mensch, Gesellschaft
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft; Modul Phänomene
Fachdidaktik Biologie Sek I / Sek II

Prorektorat Forschung und Wissensmanagement

Dozierendenforschung


Aus- und Weiterbildung
2007 – 2014

Doktoratsstudium am Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Kyburz-Graber, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Dr. phil. im Bereich Fachdidaktik Naturwissenschaften

2004 – 2008

Höheres Lehramt Mittelschulen für Biologie (Universität Zürich)

1999 – 2005

Studium der Biologie an der Universität Zürich; Hauptfach: Molekularbiologie; Grosses Nebenfach: Immunologie biochemischer Richtung; Kleines Nebenfach: Physikalische Chemie

1993 – 1998

Lehrerseminar Kreuzlingen; Erwerb des Primarlehrerpatents


Berufstätigkeit
2019 – heute

Programmleiter Weiterbildungsblock

2019 – 2023

Beauftragter für Gleichstellung an der PHTG

2016 – heute

Co-Leiter der Fachstelle NaTech an der PHTG; Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHTG

2013 – 2015

Co-Leiter der Initiative "Natur & Technik begreifen" im Kanton Thurgau; Dozent im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHTG

2010 – 2013

Weiterbildungsangebot für PhD Studierende zum Thema „Supervising students – dealing with roles and relationships“

2008 – 2009

Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen der Sekundarstufe II zum Thema „Gentechnologie: Naturwissenschaften im Brennpunkt von Kultur und Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit F. Hoffmann-La Roche Ltd.

2007 – 2014

Dozent und Assistent für "Aktuelle Forschungsthemen der Naturwissenschaftsdidaktik", „Qualitative Methods in Education Research“ und „Kolloquium für Diplomkandidat(inn)en“; Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Kyburz-Graber, Universität Zürich.

2007 – 2013

Biologielehrer an der AKAD College AG (Sekundarstufe II), Fachschaftsvorstand ab 2010

2005 – 2010

Entwicklung und Kursleitung von drei Modulen für die Sekundarstufe II im Bereich Gentechnologie/ Biochemie am Life Science Zurich Learning Center

2005 – 2010

Kursleiter beim “mobilen Genlabor” für die Sekundarstufe II (Verein Forschung für Leben)

2005 – 2010

Mitgestaltung und Leitung von Blockkursen zum Thema Signalübermittlung und Krebs für Bachelor-Studenten der Universität Zürich

2005 – 2010

Mithilfe beim Aufbau des Life Science Zurich Learning Center der beiden Hochschulen Zürichs (Uni/ ETH)

1998 – 2002

Vikariate auf allen Schulstufen der Volksschule


Publikationen
Colberg, C., & Brugger, P. (2021). Wo steckt überall Wasser drin?: Mit vernetztem Denken virtuellem Wasser auf der Spur - Materialpaket. Grundschule Sachunterricht, 89, 12–17. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/sachunterricht/grundschule-sachunterricht/
Colberg, C., & Brugger, P. (2021). Wo steckt überall Wasser drin?: Mit vernetztem Denken virtuellem Wasser auf der Spur. Grundschule Sachunterricht, 89, 24–29. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/sachunterricht/grundschule-sachunterricht/
Colberg, C., & Brugger, P. (2019). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern: Eine qualitative Einschätzung von Praxistauglichkeit und Mehrwert des HEAfAUS-Planungsmodells. GDSU-Journal / Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 9, 44–57. https://doi.org/10.57668/phtg-000041
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 3-4: Themenbuch. Schulverlag plus.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 5-6: Themenbuch. Schulverlag plus.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 1-2: Themenbuch. Schulverlag plus.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 1. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 2. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 3. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 3. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 2. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 2. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 3. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 1. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 1. Zyklus. Fachstelle NaTech.
Kunz, P., Schwery, N., Brugger, P., & Leiser, T. (2016). SWiSE bietet sich für Synergien an. In S. Metzger, C. Colberg, & P. Kunz (eds.), Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven: Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE (1. Auflage, pp. 78–86). Haupt Verlag.
Schwery, N., & Brugger, P. (2016). Natur, Naturwissenschaft und Technik begreifen. Schulaktiv: Schulblatt des Departements Bildung AR, 3(13), 13. https://edudoc.ch/search?cc=SchulblattAR&ln=de&c=SchulblattAR
Brugger, P., & Kyburz-Graber, R. (2016). Unterrichtssituationen meistern: 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II (1. Auflage). hep Verlag. https://www.hep-verlag.ch/unterrichtssituationen
Brugger, P., & Schwery, N. (2014). Natur & Technik begreifen: Eine Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts im Kanton Thurgau. NaTechInfo: Informationsbulletin des Vereins NaTech Education, 16, 3–4. https://natech-education.ch/
Brugger, P. (2014). Einflussgrössen auf die Einstellung von Schüler/innen der gymnasialen Sekundarstufe II gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht im Allgemeinen und gegenüber dem Chemieunterricht im Besonderen: Eine empirisch-multimethodische Untersuchung (Dissertation).
Brugger, P., Butschi, A., & Jann, P. (2012). SDS-PAGE: Den Verdauungsproteasen auf der Spur. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 7(61).
Brugger, P. (2012). Epigenetik: Regulation der Genaktivität jenseits der klassischen Genetik. Unterricht Biologie: Zeitschrift für die Sekundarstufe, 380, 55. https://www.friedrich-verlag.de/biologie/unterricht-biologie/
Brugger, P., & Zeyer, A. (2011). Border Crossings im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010 (pp. 132–134). LIT Verlag.
Brugger, P. (2009). Cultural Border Crossing at the Life Science Zurich – Learning Center. In K. Reusser & I. Tanner (eds.), Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung: Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) (pp. 78–80).
Brugger, P., & Zeyer, A. (2008). Cultural Border Crossing am Life Science Zurich Learning Center. In D. Höttecke (ed.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Essen 2007 (pp. 344–346). LIT Verlag.
Brugger, P., & Zipperlen, P. (2005). Comparison of a range of approaches for RNAi in human cells. In QIAGEN News.
Brugger, P. (2004). Comparison of different RNAi strategies in HEK293T cells and their use in confirming the requirement of parafibromin and h3L3 in Wnt signaling (Diplomarbeit).

Referate, Ausstellungen, Konzerte
Colberg, C., & Brugger, P. (2018, August 31). Mehrperspektivität ausgehend von Fragen im NMG-Unterricht anhand eines Planungsmodells fördern. Workshop beim Forum NMG-Didaktik, Kreuzlingen, 31.08.2018.
Colberg, C., & Brugger, P. (2018, April 17). Wieviel Wasser ziehe ich am Morgen an?: Kinder anhand des hypothetisch-deduktiven Vorgehens entlang einer komplexen Fragestellung begleiten. Vortrag am Forschungskolloquium über Mittag an der PHTG, Kreuzlingen, Schweiz, 17. April 2018.
Colberg, C., & Brugger, P. (2018, March 10). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern. Vortrag bei der GDSU-Jahrestagung, Dresden, Deutschland, 10. März 2018.
Colberg, C., & Brugger, P. (2018, January 19). Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im NMG-Unterricht fördern. Vortrag beim 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg, Schweiz, 19. Januar 2018.
Colberg, C., & Brugger, P. (2017, August 22). Qualitative assessment of the HEAfAUS model: a holistic primary science planning instrument. Paper session - talk at ESERA 2017 (European Science Education Research Association) Konferenz, Dublin, Irland, 22. August 2017.
Kyburz-Graber, R., & Brugger, P. (2016, November 9). Schwierige Unterrichtssituationen meistern. Swiss Education Days, Tag der Sekundarstufe II, Bern, Schweiz, 09. November 2016.
Schwery, N., & Brugger, P. (2016, January 6). Natur und Technik: Spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3). Thementagung des Amts für Volksschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Berg, Schweiz, 06. Januar 2016.
Brugger, P., & Moos-Gollnisch, H. (2015, January 7). Das Rad neu erfinden?: NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven (Zyklus 3). Thementagung des Amts für Volksschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Berg, 07. Januar 2015.
Brugger, P., Canella, C., Gerlof-Gasser, C., Kyburz-Graber, R., Wolfensberger, B., & Zeyer, A. (2013, January 24). Aktuelle naturwissenschaftsdidaktische Konzepte für die Sekundarstufe II. Online Ergebnisdokumentation zur Tagung zum Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz. Pädagogische Hochschule Zürich / COHEP, 24. Januar 2013.
Brugger, P. (2012). Einflussgrössen auf die Einstellung von Lernenden gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht. 7. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften in Gossau SG 2012.
Brugger, P. (2009, April 1). Cultural Border Crossing am Life Science Zurich: Learning Center. Forschungskolloquium am ZHSF, Universität Zürich; 01. April 2009.
Brugger, P. (2008, August 24). Cultural Border Crossing at the Life Science Zurich: Learning Center. Summerschool der European Science Education Research Association (ESERA), University of York, 24. - 29. August 2008.