zum Inhalt springen

Profil


Tätigkeiten an der PHTG

Geschäftsführerin Binationales Zentrum Frühe Kindheit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prorektorat Ausbildung

Betreuung von Forschungsprojekten der Studierenden

Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen

Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachpersonen
Evaluationen z.B. des Projektes "Starke Familien - Stark Kinder" der Perspektive Thurgau
Dozentin in der CAS-Weiterbildung "Pädagogik der Frühen Kindheit"


Weitere Aktivitäten

Mitglied der BAG-BEK - Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.


Aus- und Weiterbildung
2021 – 2022

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

2019

Observer Certificate, Teachstone, Measuring Tool Toddler "Classroom Assessment Scoring System" (CLASS)

2018

Berufsbildnerin FaBe K

2015 – 2018

Studium in Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit, PHTG/ UKN: Abschluss als M.A. Frühe Kindheit

2012 – 2014

Personenzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen, Modul 1

2011 – 2014

Studium in Frühe Bildung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Abschluss als Kindheitspädagogin

2024

EPB® Aufbaukurs: Familien mit Migrationshintergrund


Berufstätigkeit
2018 – heute

Geschäftsführerin des Binationalen Zentrums Frühe Kindheit | Fachexpertin Frühe Kindheit an der PHTG

2018 – 2023

Geschäftsleitung bei der Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)

2018 – 2018

Fachfrau Betreuung Kind in der Kita Wyfelde

2017 – 2018

Praktikum am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich

2014 – 2015

Pädagogische Fachkraft im Münsterkindergarten in Konstanz


Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

Frühkindliche Entwicklung
Frühkindliche Bildung und Betreuung
Spielen und Spielbegleitung
Fachperson-Kind-Interaktion | Videoanalysen
Qualitätsentwicklung und Professionalisierung im Frühbereich


Referate, Ausstellungen, Konzerte