Profil
Aus- und Weiterbildung
- 1997 – 2003
Psychologie-Studium (Dipl.-Psych.) an der Freien Universität Berlin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2004 – 2011
Promotion, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: Formen der Rezeption und Nutzung von flächendeckenden Lernstandserhebungen von 2004 bis 2008 (summa cum laude)
- 2019 – 2020
Habilitation (Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen
Berufstätigkeit
- 2004 – 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Abteilung für Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. A. Helmke und JunProf. Dr. I. Hosenfeld)
- 2010 – 2012
Forschungsreferentin, Pädagogische Hochschule Freiburg, Prorektorat Forschung (Prof. Dr. T. Leuders)
- 2012 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Psychologie (Prof. Dr. M. Wirtz) und Institut für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. K. Lohrmann)
- 2019 – 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Tübingen, Tübingen School of Education/Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für „Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken“ (Prof. Dr. C. Cramer)
- 2021 – 2025
PH1-Professur für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Institut für Sekundarbildung und Fachdidaktik, Feldkirch/Österreich (Verbund West)
- 2022 – 2025
Honorary Professor der School of Education der Durham University, UK
- 2023 – 2024
Mitglied des Qualitätsrats für den Nationalen Bildungsbericht 2024 (Teil 3), im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- 2024 – 2026
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) sowie Co-Vorsitzende der ÖFEB- Sektion Schulforschung und Schulentwicklung
- 2026
Gastprofessur Alpen-Adria-Universität, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Klagenfurt, Österreich
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Aktuelle Projekte & Kooperationen
International Research Network (IRN) „Research-Informed Educational Practice“
Seit 2021, gefördert durch WERA. Mit Chris Brown (Southampton/Durham) und Evelyn Goffin (Antwerpen). Ziel: internationale Vernetzung und Diskurs zu evidenzinformierter Praxis in Bildungssystemen.
Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung (BMBWF, 2023–2026)
Research-Learning Communities als Beratungsangebot zur Schulentwicklung (Lead).
Erfahrungen und Bedarfe von Schulen mit Schulentwicklungsberatung (Co-Lead).
Fachfremder Unterricht: Einfluss professionellen Wissens auf Unterrichtsqualität aus Sicht der Schüler:innen (Lead).
Schulleitungsmonitor Österreich
2022–2024, großangelegte Befragung zu Situation und Perspektiven von Schulleitungen, gefördert durch BMBWF (PI).
Schulleitungsmonitor Deutschland
Seit 2022, gefördert durch die Wübben Stiftung. Mit Partnern in Deutschland und der Schweiz (Co-PI).
Review on Evidence-Informed Change in Education
2022–2023, Peer-Expert Group mit internationalen Forschenden (Utrecht).
Werkstatt „Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung“
2022, Evaluation im Auftrag der Deutschen Schulakademie/Robert Bosch Stiftung.
Attraktivität des Lehrer:innenberufs
2022, österreichweite Schüler:innenbefragung zur Berufswahlmotivation (Leitung).
Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe
Seit 2022, Begleitforschung zu Kompetenzen und Einstellungen von Studierenden (Leitung).
Towards the ideas informed society
2022, Seedcorn Grant Durham University. Internationale Kooperation zu Engagement in bildungsfernen Kontexten.
Österreichische Sommerschule als Lerngelegenheit
2021–2023, Forschung zu Einstellungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Kooperation Innsbruck).
forsa-Studie
Seit 2019, deutschlandweite Befragung zu Lehrpersonen und Schulleitungen (Kooperation mit Colin Cramer).