Häufig gestellte Fragen
Studienwahl und Orientierung
Was kann ich an der PHTG studieren?
Die PHTG bietet Bachelor-, Master- und Erweiterungsstudiengänge im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an.
Was unterscheidet Bachelor-, Master- und Erweiterungsstudiengänge?
Bachelorstudium > Einstieg ins Studium. Vermittelt pädagogische und fachliche Grundlagen > Abschluss: Bachelor of Arts in Education (noch keine Lehrbefähigung)
Masterstudium > Vertiefung und Professionalisierung. Führt zur Lehrbefähigung für die gewählte Stufe (z. B. Sek I oder Sek II). Abschluss: Master of Arts in Secondary Education mit Lehrdiplom
Erweiterungsstudium > Für bereits diplomierte Lehrpersonen. Erweiterung auf zusätzliche Stufe (z. B. von Primarstufe auf Sek I) oder zusätzliche Fächer. Abschluss: Zusatzdiplom (z. B. für ein weiteres Fach)
Studiengänge an der PHTG
Welche Studiengänge zur Lehrperson bietet die PHTG an?
Studiengang | Abschluss | Studienform | Studienvarianten |
Kindergarten-Unterstufe
| Bachelor of Arts in Primary Education | Vollzeit/Teilzeit | Quereinstieg Berufsintegriert Stufen- und Facherweiterung |
Primarstufe | Bachelor of Arts in Primary Education | Vollzeit/Teilzeit* | Quereinstieg Berufsintegriert Stufen- und Facherweiterung |
Sekundarstufe I | Master of Arts in Secondary Education | Vollzeit/ Teilzeit | Regelstudiengang Konsekutiver MasterstudiengangStufenerweiterung Facherweiterung |
Sekundarstufe II | Lehrdiplom für Maturitätsschulen | Vollzeit/Teilzeit | Regelstudiengang Facherweiterung |
*Ab dem zweitem Studienjahr kann durch eine individuelle Studienvereinbarung das Studium in Teilzeit (mit Ausnahme der Praktika und Studienwochen) abgeschlossen werden.
Anmeldung zum Studium
Wie kann ich mich für die Anmeldung an der PHTG vorbereiten?
Die Anmeldung erfolgt online. Damit Sie gut vorbereitet sind, empfehlen wir folgende Schritte:
Studienangebot prüfen: Informieren Sie sich über die verschiedenen Studiengänge und Inhalte.
Zulassungsvoraussetzungen klären: Je nach Studiengang gelten unterschiedliche Kriterien.
Informationsveranstaltungen besuchen: Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Fachpersonen zu sprechen.
Was ist SWITCH edu-ID und wie richte ich sie ein?
Die Switch edu-ID ist Ihr persönliches Hochschul-Login. Erstellen Sie ein Konto auf eduid.ch, bestätigen Sie Ihre E-Mail.
Hier geht’s zu eduid.ch.
Wie funktioniert die Online-Anmeldung?
Anmeldeformular online ausfüllen
Erforderliche Dokumente hochladen
Anmeldegebühr bezahlen
Fehlende Unterlagen ggf. nachreichen
Hier geht’s zu den Anmeldeformularen.
Gibt es eine Anmeldefrist, und was passiert, wenn ich diese verpasse?
Ja, die Anmeldefristen variieren je nach Studiengang und Zulassungsweg. Eine verspätete Anmeldung ist nur möglich, wenn noch freie Studienplätze verfügbar sind bzw. verspäte Anmeldungen berücksichtigt werden können. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website.
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Die benötigten Unterlagen hängen vom gewünschten Studiengang und dem individuellen Zulassungsweg ab. In der Regel werden folgende Dokumente verlangt:
Zulassungsrelevante Unterlagen
Lebenslauf
Strafregisterauszug
Kopie ID/ AHV
Zertifikate
Wie prüfe ich meinen Bewerbungsstatus?
Nach dem Login im Anmeldeportal sehen Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung. Bei fehlenden Unterlagen werden Sie per E-Mail informiert.
Kann ich meine Anmeldung zurückziehen oder ändern?
Ja, Sie können Ihre Anmeldung jederzeit zurückziehen. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
Anmeldegebühr: Keine Rückerstattung
Semestergebühr: Rückerstattung bei Abmeldung bis Ende Januar (Frühjahrssemester) bzw. Ende August (Herbstsemester)
Ist eine gleichzeitige Anmeldung für mehrere Studiengänge möglich?
In der Regel ist dies nicht vorgesehen. Wenn Sie mehrere Studiengänge in Betracht ziehen, empfehlen wir eine individuelle Beratung durch die Studienberatung der PHTG. In begründeten Einzelfällen kann eine parallele Anmeldung geprüft werden (z.B. beim gleichzeitigen Absolvieren einer Facherweiterung). Dies erfolgt individuell und setzt eine vorherige Kontaktaufnahme voraus.
Kann ich meine Anmeldung auf das nächste Jahr oder einen anderen Studiengang umbuchen?
Eine Umbuchung ist grundsätzlich nicht möglich.
Für jeden Studiengang muss eine separate Anmeldung erfolgen. Die Anmeldegebühr wird pro Anmeldung erhoben und ist nicht übertragbar.
Die Zulassungsverfahren (z. B. Aufnahmeprüfung, Assessment) sind studiengangsbezogen und können sich unterscheiden.
In Ausnahmefällen kann eine individuelle Prüfung erfolgen – bitte wenden Sie sich direkt an die Studienberatung.
Kann ich mich zum Studium anmelden, obwohl ich noch nicht die Zulassungskriterien erfülle?
Das ist je nach Studiengang und Zulassungsweg möglich. Teilweise können Sie sich vorläufig anmelden und fehlende Unterlagen (z. B. Abschlusszeugnis) bis zu einem bestimmten Termin nachreichen.
Details finden Sie bei den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen.
Gilt meine Anmeldung für das Aufnahmeverfahren auch als Anmeldung für das Studium?
Nein. Für das Studium an der PHTG ist eine separate Online-Anmeldung erforderlich – auch wenn Sie bereits am Aufnahmeverfahren (mit oder ohne allgemeinbildendes Studienjahr) teilgenommen haben.
Stufen- und Facherweiterungen
Was sind Erweiterungsstudien?
Erweiterungsstudien umfassen:
Stufenerweiterungen: Erweiterung der Lehrbefähigung auf zusätzliche Schuljahre innerhalb der Primarstufe.
Facherweiterungen: Erweiterung der Lehrbefähigung auf zusätzliche Unterrichtsfächer innerhalb derselben Stufe.
Welche Stufenerweiterungen bietet die PHTG an und wann kann eine Stufenerweiterung begonnen werden?
Die PHTG bietet folgende Stufenerweiterungen an:
> Stufenerweiterung Kindergarten (Schuljahre 1-2), 40 ECTS-Punkte (Link)
> Stufenerweiterung Unterstufe (Schuljahre 3-5), 40 ECTS-Punkte (Link)
> Stufenerweiterung Mittelstufe (Schuljahre 6-8), 44 ECTS-Punkte (Link)
> Stufenerweiterung Primarstufe (Schuljahre 3-8), 54 ECTS-Punkte (Link)
> Stufenerweiterung Sekundarstufe 1 (Schuljahre 9-12), 20 ECTS-Punkte bzw. 30-Punkte im Falle eines Integrationsfachs (Link)
Welche Facherweiterungen bietet die PHTG an und wann kann eine Stufenerweiterung begonnen werden?
Angeboten werden Facherweiterungen für folgende Stufen:
Facherweiterung KGU/PS
Facherweiterung Sek 1
Facherweiterung Sek II
Anrechnung von Studienleistungen
Kann ich mir bereits erbrachte Studienleistungen anrechnen lassen?
Ja, sofern die Inhalte und Ziele der erbrachten Leistungen als gleichwertig mit den Modulen der PHTG gelten. Die Anrechnung erfolgt individuell und schriftlich.
Wie beantrage ich eine Anrechnung?
Reichen Sie einen Antrag mit offiziellen Nachweisen (z. B. Transcript of Records, Zertifikate) beim Studiengangssekretariat ein. Die spezifischen Anforderungen und Formulare variieren je nach Studiengang.
Wer entscheidet über die Anrechnung und welche Nachweise muss ich einreichen?
Vor der Immatrikulation: Leitung Aufnahmeverfahren
Nach der Immatrikulation: Studiengangsleitung in Zusammenarbeit mit den Fachbereichsleitungen
Für die Anrechnung müssen Dokumente vorgelegt werden, die über Inhalt, Dauer, Qualifikationsverfahren, Kreditierung und Leistungsbeurteilung Auskunft geben. Unterrichtspraxis muss durch ein qualifizierendes Arbeitszeugnis oder eine Mitarbeiterbeurteilung bestätigt werden.
Semesterdaten- und einschreibung
Wie lange dauern das Herbst- und das Frühlingssemester?
Herbstsemester: 1. September bis 31. Januar
Frühlingssemester: 1. Februar bis 31. August
Für einzelne Studienangebote gelten abweichende Regelungen.
Muss ich mich jedes Semester neu einschreiben?
Ja, alle Studierenden der PHTG müssen sich zu jedem Semester erneut online einschreiben. Die Einschreibung ist Voraussetzung für den Studierendenstatus und wird mit dem Zahlungseingang der Semestergebühr rechtsgültig.
Neustudierende sind nach der Immatrikulation automatisch für ihr erstes Semester eingeschrieben.
Wie weiss ich, dass ich für das nächste Semester eingeschrieben bin? Wie läuft die Semestereinschreibung für das Folgesemester ab?
Sie erhalten jeweils rechtzeitig eine Aufforderung zur Einschreibung per E-Mail:
Für das Frühlingssemester: im November
Für das Herbstsemester: im Mai
Die Einschreibung umfasst:
Bestätigung der persönlichen Daten
Auswahl Studiengang/Studienform
Weitere relevante Informationen für das Folgesemester
Was passiert, wenn ich die Einschreibefrist verpasse?
Ohne fristgerechte Einschreibung und Zahlung verlieren Sie den Studierendenstatus.
Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Studiengangssekretariat.
Semesterrechnung
Welche Gebühren sind in der Semesterrechnung enthalten?
Reguläre Studierende: CHF 700.– Semestergebühr + CHF 45.– Materialkostenpauschale + CHF 5.– studentische Aktivitäten.
MAFK Studierende: CHF 900.– Semestergebühr + CHF 45.– + CHF 5.–.
AbS-Kurs: TG/AR/SH = CHF 700.–, ausserkantonal CHF 12'000.– pro Jahr.
Weitere Informationen finden Sie im Gebührenreglement der PH Thurgau.
Wann erhalte ich die Semesterrechnung und bis wann muss ich diese bezahlen?
Frühlingssemester: Mitte Dezember;
Herbstsemester: Mitte Juni.
QUEST: abweichende Regelung im ersten Jahr
AbS: abweichende Regelung für das erste Semester
Zahlungsfrist: in der Regel 30 Tage
Was passiert, wenn ich die Semesterrechnung nicht rechtzeitig bezahle?
Ohne fristgerechte Zahlung ist die Immatrikulation nicht gültig. Bitte wenden Sie sich bei Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig an das Hochschulsekretariat.
CampusCard
Was ist die CampusCard?
Die CampusCard ist der persönliche Ausweis für Studierende der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG). Sie dient zur Identifikation und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen auf dem Campus.
Wann und wie erhalte ich meine Campus Card?
Die CampusCard wird nach erfolgreicher Immatrikulation ausgestellt. Weitere Informationen sowie ein Formular finden Sie im Bereich CampusCard.
Welche Funktionen hat die CampusCard?
Funktion | Beschreibung |
Legitimationsausweis | Identifiziert die Person als Student:in der PHTG. Verlängerung nach Zahlung der Semestergebühr am CampusCard-Terminal. |
Vergünstigungen im Hochschulverbund | Studierende der PHTG erhalten an allen Hochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee dieselben Vergünstigungen (z. B. Mensa). |
Bargeldloses Bezahlen | Karte kann mit CHF geladen und an Verpflegungsautomaten sowie in der PMS-Mensa verwendet werden. |
Kopierzugang | Kopier- und Druckaufträge werden dem persönlichen Konto belastet. |
Gebäudezutritt | Elektronischer Schlüssel für Gebäude der PMS und PHTG. Muss alle 30 Tage aktualisiert werden. |
Bibliothek | Benutzerausweis für die Campus-Bibliothek. |
Zusätzliche Vergünstigungen | Kostenloser Eintritt ins Fitness-Studio „Iron Gym“. |
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Thomas Schäfli (Medientechnik).
Immatrikulation
Ab wann bin ich offiziell an der PHTG immatrikuliert?
Sie sind offiziell Studierende:r der PHTG, sobald die Immatrikulation abgeschlossen und die Semesterrechnung bezahlt ist.
Das Studium startet in der Regel im Herbstsemester. Für einzelne Studiengänge und Programmvarianten gelten jedoch abweichende Startzeiten.
Weitere wichtige Schritte sind die Zahlung der Semesterrechnung und die Einreichung des Personalienblatts (FHV).
Wo erhalte ich meine Immatrikulationsbestätigung?
Die Immatrikulationsbestätigung wird nach erfolgreicher Immatrikulation digital zur Verfügung gestellt.
Muss ich zur Immatrikulation persönlich erscheinen?
Ja, in der Regel ist Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich. Dabei müssen die Originalunterlagen vorgelegt werden.
Module belegen / Stundenplan
Kann ich auch online an den Veranstaltungen teilnehmen?
Die Modulveranstaltungen an der PHTG finden grundsätzlich in Präsenz von Montag bis Freitag (abweichende Zeitfenster für QUEST) statt. Vereinzelt gibt es auch Online-Veranstaltungen.
Wie werden Module bewertet?
Die Bewertung erfolgt durch Leistungsnachweise, die von den Dozierenden konzipiert und beurteilt werden. In präsenzpflichtigen Modulen zählt sowohl die inhaltliche Leistung als auch die Anwesenheit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Welche Notenskala wird verwendet?
Die Bewertung erfolgt in der Regel mit ECTS-Noten:
A: hervorragend
B: sehr gut
C: gut
D: befriedigend
E: ausreichend
FX: nicht bestanden (Verbesserungen erforderlich)
F: nicht bestanden (erhebliche Verbesserungen erforderlich)
Alternativ kann auch mit „erfüllt“ / „nicht erfüllt“ bewertet werden.