zum Inhalt springen

Making bringt Bewegung in den Unterricht – wortwörtlich und im übertragenen Sinn. Es fördert Kreativität, vernetztes Denken und eine aktive Auseinandersetzung mit digitalen und analogen Materialien. Mit unseren drei Fokus-Themen für schulinterne Weiterbildungen können wir dazu beitragen, Making in Ihrer Schule (noch stärker) zu verankern.


Grundlagen legen

Während eines Halbtags beginnend mit einem Referat über 45 bis 60 Minuten mit anschliessendem Workshop, klären wir was Making ist und erleben das Maker-Mindset hautnah.
Folgende Punkte stehen im Zentrum:

  • Begriffsklärung: Was ist schulisches Making?

  • Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

  • Potenzial von Making

  • Inspirationen: Challenges, Unterrichtsideen, Materialien und Ressourcen


Allgemeine Vertiefung

Wenn schulisches Making an Ihrer Schule bereits etabliert ist, aber neue Impulse gefragt sind, bietet diese vertiefende Weiterbildung die Möglichkeit zur gemeinsamen Weiterarbeit – abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Teams.
Mögliche Schwerpunkte:

  • Aktuelle empirische Erkenntnisse zu Making

  • Austausch: Welche Erfahrungen liegen im Team bereits vor?

  • Neue Impulse durch Challenges, Unterrichtsideen und Ressourcen

  • Gemeinsame Planung nächster Entwicklungsschritte


Thematische Vertiefung

Wenn an Ihrer Schule ein spezifischer Aspekt von Making im Zentrum steht, gestalten wir – nach individueller Absprache – einen thematisch fokussierten Workshop.
Mögliche Themen:

  • Arbeiten mit technischen Geräten: 3D-Drucker, Lasercutter, Plotter

  • Physical Computing: Calliope, Micro:Bit

  • Medienproduktion im Sinne von Making

  • Making ohne Makerspace: Einfache Umsetzungen im Schulalltag

  • Planung, Durchführung und Reflexion von Making-Sequenzen

  • Kriterien zur Begutachtung von Making-Prozessen


Übersicht

Zielgruppe

Lehrpersonen aller Zyklen

Inhalt

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über zentrale Aspekte des Makings.

  • erleben Making als einen methodisch-didaktischen (pädagogischen) Ansatz.

  • lernen das Mindset-Skillset-Toolset-Modell als Grundlage für die Integration von Making in den Fachunterricht kennen.

  • entwickeln ein Verständnis für das Making-Mindset.

Methode

Schulinterne Weiterbildung mit Referat und Workshop-Elementen

Umfang

Halbtag, Ganztag oder nach individueller Absprache

Beginn und Ende

Nach Vereinbarung

Ort

An Ihrer Schule oder an der PHTG

Kosten

Auf Anfrage, basierend auf einer individuellen Offerte

Fachstelle Schule und Digitalität

Wir unterstützen Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Alex Bürgisser

  • Dozent Medien und Informatik

Sabrina Meier

  • Dozentin Medien und Informatik