zum Inhalt springen

An der Startveranstaltung begrüssen Katharina Roth, Leiterin Zentrum berufsbiografische Entwicklung, und Patric Brugger, Programmleiter des Weiterbildungsblocks, rund 126 berufseinsteigende Lehrpersonen. Während der nächsten drei Wochen besuchen die Teilnehmenden unterschiedliche Angebote, die sie dabei unterstützen, sich mit ihrem beruflichen Handeln auseinanderzusetzen.

Während der Projektzeiten entstehen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Natur und Technik, Gestalten, Sport, Medien und Informatik konkrete Unterrichtsvorhaben oder die Berufseinsteigenden setzen sich mit ihren Ressourcen und Ansprüchen und mit herausfordernden Schulsituationen auseinander. Bei der Erarbeitung werden die Lehrpersonen durch Dozierende der PHTG unterstützt. Das Ziel ist es, die Praxiserfahrungen mit aktuellem pädagogischem oder (fach-)didaktischem Wissen zu verknüpfen. Dazu werden kollegiale Austauschgefässe, Expertinnen- und Expertenberatungen sowie Fachimpulse angeboten. Die Projektarbeit wird mit einer Präsentation abgeschlossen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aus einem umfangreichen und attraktiven Programm halbtägige Workshops auszuwählen. Das auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Angebot umfasst neben schulfachbezogenen Workshops auch allgemeine didaktische Themen.

Die Projekte und Workshops werden durch weitere Elemente wie den Besuch eines ausserschulischen Lernorts, einen Kultur- und Theaternachmittag und Mini-Workshops «Blitzlichter» ergänzt.

Von den Teilnehmenden wird der Austausch untereinander und auch mit den vielen externen und internen Kursleitungen sehr geschätzt.

Der diesjährige Weiterbildungsblock dauert bis zum 15. Mai 2025.