Vom 22.–26. September fand die International Summer School klimaneutral in einem eigens errichteten Zelt am Bodenseeufer auf dem Grenzstreifen „Klein Venedig“ statt. Rund 65 Studierende und Lehrpersonen vertieften sich im Rahmen eines breit aufgestellten Programms in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Den Auftakt gestalteten Prof. Dr. Christina Colberg mit Fabienne Roth von der PHTG. Ihr ganztägiger Einstiegsworkshop schuf ein gemeinsames Fundament, klärte zentrale Begriffe, ordnete die SDGs (Sustainable Development Goals) ein und leitete zu kompetenzorientierten, didaktischen Zugängen über.
Im Wochenverlauf kombinierten anschliessend fachwissenschaftliche Impulsreferate, wählbare dreitägige Seminare und 22 Exkursionen/Workshops mit Praxispartner:innen Theorie, Reflexion und Anwendung. Ein Lernjournal unterstützte den Transfer bis zum Abschlussworkshop am Freitag, an dem persönliche Learnings gebündelt und Umsetzungsskizzen entlang eines SDGs weiterentwickelt und vorgestellt wurden.
Zusätzlich wurde nachhaltige Entwicklung an drei Abenden im Rahmen von öffentlichen Abendveranstaltungen aufgegriffen.
So setzte die Summer School starke Impulse – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und kooperativ.