Im Jahr 2023 starteten die ersten Studierenden der PH Thurgau in die Berufsintegrierte Studienvariante (BiSVa). Studierende, Schulen und die PHTG starteten gemeinsam in ein neu entwickeltes Konzept, das Schulfeld und Hochschule noch enger zusammenbringen und den Berufseinstieg noch optimaler gestalten sollte.
Zwei Jahre später kann der erfolgreiche Abschluss der Pilotphase der BiSVa gemeinsam mit den Studierenden, den Schulleitungen, den Dozierenden und den Mentoratspersonen gefeiert werden.
83 BiSVa-Studierende in 42 Schulklassen haben seit dem Start der Studienvariante ihr Engagement in die Schulen des Kantons Thurgau eingebracht. 38 Schulhäuser haben sich als Kooperationspartner an der Studiengangsvariante beteiligt.
An der Feier wurde durch die Beiträge des Schulleiters Rolf Fuchs aus Islikon-Gachnang sowie der beiden BiSVa-Absolventen Julia Schmalz und Cédric Henry deutlich, dass die BiSVa nicht einfach eine neue Ausbildung ist. Die Studienvariante ist eine Ausbildung, deren Grundlage das gemeinsame Lernen der Studierenden, der Schulen und der Hochschule bildet. Sie ist auch eine Ausbildung, die die Vernetzung zwischen den Lernorten Hochschule und Volksschule fördert und eine gemeinsame Weiterentwicklung der Ausbildung, des gegenseitigen Verständnisses und der Unterrichtsqualität ermöglicht – zum Nutzen aller, insbesondere aber zur Bildung der Schülerinnen und Schüler.
Mehr zur Berufsintegrierten Studienvariante Kindergarten-Unterstufe