Detail

KK.24.21.401 Ein Klassentheater? Nur Mut!

Von der Vorbereitung über Stolpersteine bis zur Aufführung – ein praxisnaher Einblick

Beschreibung

Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wege zu einem Klassentheater von der Idee bis zur Reflexion durchgespielt und mit dazugehörigen Projektdokumenten veranschaulicht und greifbar gemacht. Verschiedene Formate und Umsetzungsformen werden aufgezeigt. Persönliche Vorbehalte, die bisher von der Durchführung eigener Projekte abgehalten haben, werden aufgenommen.

Inhalt

«Ich hatte aber keinen Schwerpunkt ‹Theaterpädagogik› im Studium» oder «Ich hab’ selbst noch nie Theater gespielt und habe keine Ahnung» – solche und ähnliche Sätze höre ich oft in Telefonberatungen oder am Anfang eines Projekts. Mit diesem Kurs möchte ich Projekte und Abläufe vorstellbar machen, der selbstständigen Durchführung von Klassentheatern den Schrecken nehmen und dazu ermutigen, Theaterprojekte im Schulalltag selbstständig oder im Team anzugehen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Weg zu einem Klassentheater von der Idee bis zur Reflexion durchgespielt und durch dazugehörige Projektdokumente greifbar gemacht. Des Weiteren werden verschiedene Umsetzungsformate und Aufführungsmöglichkeiten aufgezeigt. Unterstützende Dokumente werden im Workshop erläutert und zum Abschluss in elektronischer Form an die Teilnehmenden verteilt, damit sie bei der Umsetzung eigener Projekte beigezogen werden können.

Anhand von Beispielen aus der Praxis wird der Weg von einem Klassentheater von der Idee bis zur Reflexion durchgespielt und durch die dazugehörige Projektdokumente greifbar. Es werden verschiedene Umsetzungsformate und Aufführungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Unterstützende Dokumente werden im Workshop erläutert und zum Abschluss an die Teilnehmenden in elektronischer Form verteilt, um bei der Umsetzung eigener Projekte zu helfen.

Hinweis

Der Weiterbildungsimpuls beinhaltet ein Inputreferat, Fallbeispiele, eine kurze Kleingruppenarbeit, Sharing und Abgleich sowie die Abgabe (elektronischer) Projektdokumente und Vorlagen als Handouts für die eigene Nutzung.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe 2

Leitung

Dunja Tonnemacher  Porträt anzeigen

Ort

Online

Durchführungsart

Online

Dauer

1 Nachmittag

Daten, Zeit

Mittwoch, 4. September 2024, 13.30–15.00 Uhr

Anmeldefrist

29.08.2024

Preis

40.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch