Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.741 Innovative Methoden im RZG-Unterricht

Wie kann Geschichtsunterricht durch innovative Methoden bereichert werden?

Beschreibung

Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblick in mehrere innovative Methoden sowie optional in ein fächerübergreifendes Unterrichtsbeispiel (NMG) zum Thema «Moor». Das Ziel wäre, dass die Teilnehmenden die vorgestellten Methoden unter optionaler Zuhilfenahme von ausleihbaren Methodenboxen mit entsprechenden Materialien im Unterricht selbst umsetzen können.

Inhalt

Aufbauend auf den Erfahrungen und den Wünschen der Teilnehmenden sollen im Kurs innovative Methoden vorgestellt, angespielt und diskursiv ausgewertet werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst Einblick in ein neues siebenphasiges Didaktikmodell des Kursleiters. Im Anschluss daran sollen entweder neue oder mit neuen Elementen versehene «altbekannte» Methoden (Methodenboxen mit Materialien) präsentiert werden.
Auswahlbeispiele:
- Zeiträtsel-Methodenbox: Aufarbeitung von Cold Cases in der Geschichte;
- Make-a-decision-Methodenbox: Schülerinnen und Schüler als historische Akteurinnen und Akteure in historisch realen Krisensituationen (Konfrontation mit realen historischen Entscheidungsfindungen);
- Challenge-Methodenbox: «Nacherfinden» von historischen Überlebensstrategien;
- Museumsleitungs-Methodenbox: von Lernenden zu Lehrenden – Schülerinnen und Schüler als «Museumspädagoginnen» und «Museumspädagogen» des erlernten Inhalts;
- «Escaperoom»-Methodenbox: basierend auf realen (nicht fiktiven) historischen Ereignissen;
- Sachquellen-Methodenbox: Sachquellen als Patenobjekt – Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren.
Als Abschluss können optional fächerübergreifende NMG-Elemente anhand des Beispielthemas «Moor» vorgestellt sowie potenzielle BNE-Aspekte im Geschichtsunterricht angedacht werden.
Das Ziel des Kurses besteht darin, dass die Teilnehmenden die vermittelten innovativen Methoden selbst oder optional mithilfe der ausleihbaren Methodenboxen in ihrem Unterricht umsetzen können.

Hinweis

Der Kurs umfasst ein Impulsreferat und das Anspielen der Methoden.

Zielgruppen

Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Hartmut Gollnisch-Moos

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Halbtag

Daten, Zeit

Mittwoch, 23. April 2025, 13.30–17.00 Uhr

Anmeldefrist

28.02.2025

Preis

50.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch