Detail

24.21.722 Chemie-Experimente im NT-Unterricht

Sicherheit, Freude und Faszination im Chemieunterricht

Beschreibung

«Chemie-Experimente im NT-Unterricht» ist eine eintägige Weiterbildung mit drei Schwerpunkten. Einerseits werden Lehrpersonen in den sicheren und ökologischen Umgang mit Chemikalien einführt und andererseits wird das sichere Einbinden von Experimenten in den Unterricht eingeübt.

Inhalt

Themenschwerpunkt «Handling und Sicherheit»:
Beim ersten Schwerpunkt steht das Chemikalienhandling im Zentrum. In diesem Zusammenhang erfolgt ein Input von Jürg Stehrenberger, der beim Kantonalen Labor des Kantons Thurgau für die Chemikalienkontrolle zuständig ist. Auch das Üben von Grundfertigkeiten im Umgang mit Bunsenbrenner, Gasflaschen, Säuren und Basen etc. steht auf dem Programm.

Themenschwerpunkt «Gase»:
Beim zweiten Schwerpunkt werden ausgewählte Chemieunterrichtsversuche und Versuche für Schülerinnen und Schüler vorgestellt, zum Beispiel Wasserstoff- und Knallgasreaktionen, Wasserelektrolyse, Explosionsgrenzen, Trockeneisexperimente (CO2) oder eine Mentos-Cola-Reaktion. Solche Experimente werden im Kurs auch selbst durchgeführt und die Teilnehmenden erhalten Tipps, unter anderem zur Einbindung in den Unterricht.

Themenschwerpunkt «Redox- und Säure-Base-Reaktionen»:
Beim dritten Schwerpunkt liegt der Fokus auf ausgewählten Chemieunterrichtsversuchen und Versuchen für Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel Thermitversuch, Wunderkerzen, Verbrennen von Magnesium, Natrium in Wasser, Coladose in Salzsäure oder Flammenfarben. Auch zu diesem Schwerpunkt werden Experimente selbst durchgeführt und es werden Tipps, unter anderem zur Einbindung in den Unterricht, vermittelt.

Ziele:
• Aufbau von Sicherheit und Wissen im Umgang mit Chemie-Experimenten für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe I,
• Aufbau von Kenntnissen im Umgang mit Chemikalien,
• Austausch von Erfahrungen,
• Knüpfen von Kontakten zu anderen Chemielehrpersonen und gegebenenfalls Netzwerkbildung.

Zielgruppen

Zyklus 3

Leitung

Simon Litschi

Ort

Kreuzlingen, PMS

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 26. Oktober 2024, 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr

Anmeldefrist

30.09.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

100.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch