Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.516 Werken mit dem Taschenmesser

Messergrundlagen, Schnitzbasistechniken, Tipps & Tricks, Spass und tolle Projekte

Beschreibung

Die Teilnehmenden dieses Workshops werden dazu befähigt, Kindern im Umgang mit dem Taschenmesser einen sinnvollen und sicheren Rahmen zu bieten. Sie können nach dem Workshop selbst einen Taschenmesserführerschein mit ihren Schülerinnen und Schülern durchführen. Die Lehrpersonen erweitern ihr Schnitzrepertoire und können mindestens drei Projekte selbst ausprobieren.

Inhalt

Das Taschenmesser übt insbesondere auf Kinder und Jugendliche eine grosse Anziehungskraft aus. Im Werkunterricht, auf Exkursionen, auf Schulreisen oder bei Waldtagen kommen viele Lehrpersonen in die Situation, dass mehrere Kinder gleichzeitig mit einem Taschenmesser hantieren. Verbindliche Abmachungen bezüglich des Umgangs und der Sicherheit schonen die Nerven der Lehrpersonen und lassen ein positives Lernumfeld zu.
Kursinhalt:
- Taschenmesserregeln,
- richtige Haltungen beim Schnitzen,
- Öffnen und Schliessen der Werkzeuge,
- Grobschnitt mit der grossen Klinge,
- Feinschnitt mit der kleinen Klinge,
- effizienter Einsatz der Säge,
- Löcherbohren mit der Ahle,
- Schnitzen eines Prüfungsprojekts (Löffel oder Gabel),
- Schärfen des Taschenmessers,
- strukturelle Voraussetzungen für das Werken mit dem Taschenmesser mit einer Kindergruppe,
- Erste Hilfe.
Der Nachmittag ist für das Projekteschnitzen reserviert (zum Beispiel Kreisel, Zwerg, Steinschleuder, Schilfflöte oder Holundersaxofon).

Hinweis

Bitte bringen Sie die Verpflegung für das Mittagessen selbst mit. Bei gutem Wetter wird gegrillt und bei schlechtem Wetter sollte ein Lunchpaket mitgenommen werden. Wir haben nur eine Stunde Mittagspause. Es wird daher zeitlich nicht möglich sein, die Verpflegung am Mittag irgendwo einzukaufen.
Im Anschluss an den Workshop können Messer, Schleifer und Bücher gekauft werden. Auch Klassensets können bestellt werden.
Der Workshop wird – vorausgesetzt, es regnet nicht – im Freien stattfinden. Ziehen Sie sich daher bitte warm an.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Felix Immler

Ort

Lengwil

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 3. Mai 2025, 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr

Anmeldefrist

15.03.2025

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch