Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.241 Verbessern wir unsere Französischkompetenzen!

Parlons et écrivons! Die eigene Sprachkompetenz für den Französischunterricht stärken

Beschreibung

Sie unterrichten Französisch in der Volksschule und möchten Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck in Französisch verbessern, um vor Ihrer Klasse sprachlich noch sicherer zu agieren. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, denn wir machen kreative Sprachübungen in einer entspannten Atmosphäre. Das Ziel besteht darin, Ihre Sprachsicherheit sowohl mündlich als auch schriftlich zu erhöhen.

Inhalt

Die vorgeschlagenen Aktivitäten und Übungen basieren auf authentischen Dokumenten (Kurzfilme, Lieder, Zeitungsartikel). Diese sprachliche Arbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, sich sowohl schriftlich als auch mündlich frei auf Französisch auszudrücken, ihren Redefluss zu verbessern, ihren Wortschatz zu erweitern und einige typische «Fehler» (sogenannte «faux amis» bzw. «germanismes») zu vermeiden. Darüber hinaus erweitern die Teilnehmenden dank der unterschiedlichen Methoden und Sozialformen, die im Kurs zum Einsatz kommen, ihr eigenes methodisch-didaktisches Repertoire. Dem Prinzip des «didaktischen Doppeldeckers» folgend diskutieren und reflektieren wir gemeinsam die vorgeschlagenen Aufgaben («tâches» und «activités») und das verwendete Material mit dem Ziel, dass die Teilnehmenden diese Übungen in ihren Klassen adressatengerecht verwenden können.

Hinweis

Um dem Gütekriterium der Methodenvielfalt gerecht zu werden, wenden wir unterschiedliche Sozialformen und interaktive Arbeitsweisen an, die es uns ermöglichen, gemeinsam an Ihren Sprachkompetenzen zu feilen. Phasen von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Inputs durch den Kursleiter wechseln sich ständig ab. Bewegtes Lernen kommt ebenfalls immer wieder zum Einsatz. Gerne können auch Sie Ihre sprachlichen Fragen einbringen, welche wir dann gemeinsam analysieren, um Ihre Unsicherheiten zu beseitigen. Das authentische und didaktisierte Material wird vom Kursleiter in jeder Sequenz zur Verfügung gestellt. Auf weiterführende Literatur wird ebenfalls verwiesen.

Zielgruppen

Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Adrian Juric

Ort

Kreuzlingen

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

3 Abende

Daten, Zeit

Dienstag, 11./18./25. Februar 2025, jeweils 19.00–21.00 Uhr

Anmeldefrist

31.12.2024

Preis

150.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch