Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.206 Grammatik im Schreibunterricht

Welche und wie viel Sprachbetrachtung ist nötig? Fokus Schreiben – ein Konzeptvorschlag

Beschreibung

Das Untersuchen von Sprache und ihrem Funktionieren sollte der Sprachproduktion bzw. dem Schreiben dienlich sein. Damit ist gemeint, dass der Grammatikunterricht grundsätzlich über das Beschreiben und Auswendiglernen der Theorie hinausgehen und als Grundlage für die korrekte Sprachproduktion aufgebaut werden sollte.

Inhalt

Die Teilnehmenden erkennen, welche Teilthemen der Grammatik entwickelt sein müssen, damit die Schülerinnen und Schüler Textsorten wie «Erzählung», «Bericht» oder «Beschreibung» produzieren bzw. überarbeiten können. Auf dieser Grundlage wird thematisiert, welche Facetten der Grammatik in Schreibprodukten beurteilt werden dürfen und welche nicht. Vor dem Hintergrund einer Empfehlung, zu welchem Zeitpunkt welche Sprachbetrachtungskompetenzen aufgebaut und geübt werden sollten, wird den Teilnehmenden anhand von erprobten Unterrichtsbeispielen aufgezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler befähigt werden können, Grammatikkompetenzen in ihrem Schreib- und Überarbeitungsprozess anzuwenden. Dem Revidieren gilt dabei ein spezielles Augenmerk, da in dieser Phase gezielt auf grammatische Merkmale geachtet werden kann. Des Weiteren setzen sich die Teilnehmenden mit ihrem eigenen Grammatikunterricht auseinander. Dabei soll auch Raum für die kritische Betrachtung gängiger Lehrmittel bleiben.

Die Teilnehmenden begegnen erprobten Unterrichtsbeispielen und setzen sich mit ihrem eigenen Grammatikunterricht auseinander. Dabei soll ebenfalls Raum vorhanden sein, gängige Lehrmittel kritisch zu betrachten.

Zielgruppen

Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Mathias Müller

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Halbtag

Daten, Zeit

Mittwoch, 7. Mai 2025, 14.00–17.00 Uhr

Anmeldefrist

31.03.2025

Preis

50.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

5.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch