Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.202 Alltagsintegrierte Sprachbildung

Kinder in Gesprächen beim Erwerb der Bildungssprache unterstützen

Beschreibung

Wie können Lehrpersonen das sprachliche Lernen von Kindern im Alltag unterstützen? In diesem zweiteiligen Kurs lernen Sie den Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln in Gesprächen mit Kindern und entwickeln dieses in Ihrer eigenen Praxis weiter.

Inhalt

Die alltagsintegrierte Sprachbildung hat ein grosses, oft noch wenig genutztes Potenzial zur Stärkung der Bildungschancen aller Kinder. Im Alltag von Zyklus 1 bieten sich viele Gelegenheiten, um mit den Kindern herausfordernde Gespräche zu führen und sie beim Auf- und Ausbau ihrer Sprachfähigkeiten zu stärken. Die Teilnehmenden lernen im Kurs den Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung, seine Grundlagen und konkrete Umsetzungsformen kennen. Ausserdem stärken sie bei einer Videoanalyse von Alltagsgespra¨chen ihre Beobachtungs- und Reflexionsfa¨higkeiten und entwickeln eigene Umsetzungsideen und Umsetzungsziele für ihre Praxis.

Hinweis

Der Kurs beinhaltet Inputs, eine Analyse von Videobeispielen, Diskussionen, das Entwickeln und Umsetzen eigener Praxisziele sowie das Auswerten von Erfahrungen.

Zielgruppen

Zyklus 1

Leitung

Claudia Hefti Christ

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

2 Abende

Daten, Zeit

Dienstag, 11. Februar und 1. April 2025, jeweils 17.00–20.00 Uhr

Anmeldefrist

31.12.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch